Pharmazieticker - Archiv |
19.11.2001 00:00 Uhr |
Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat Anakinra (Kineret®) zur Behandlung der aktiven rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen zugelassen, meldet der Hersteller Amgen. Der Wirkstoff ähnelt dem im Körper vorkommenden Interleukin-1-Rezeptorantagonisten. IL-1 spielt eine entscheidende Rolle im Verlauf der rheumatoiden Arthritis. Das Präparat kann als Monotherapie oder in Kombination mit DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) verabreicht werden. PZ
Der Marburger Impfstoffhersteller Chiron Behring hat im Oktober vom Paul-Ehrlich-Institut die Zulassung für den neuen Impfstoff Encepur® erhalten. Mit der Markteinführung rechnet das Unternehmen im Januar 2002. Der Impfstoff ist zur aktiven Immunisierung gegen die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) bei Personen über zwölf Jahren zugelassen. Zudem ist der Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff Pneumopur® ab sofort als Fertigspritze erhältlich. Die STIKO empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für alle Personen über 60 sowie für chronisch Kranke. PZ
Der bei Colitis ulcerosa eingesetzte Wirkstoff Mesalazin ist ab sofort in einer neuen Darreichungsform erhältlich (Salofalk®, Granu-Stix®). Das magensaftresistente Retardgranulat setzt den Wirkstoff erst ab einem pH von etwa 6,0 frei, was eine gezielte Behandlung der entzündlichen Stellen ermöglicht, meldet der Hersteller. Das Präparat kommt in den Dosierungen 500 und 1000 mg in den Handel. PZ
Münchener Forscher testen derzeit einen neuen HIV-Impfstoff, meldet die Gesellschaft für Umwelt und Gesundheit (GSF), Neuherberg. Der Impfstoff besteht aus gentechnisch veränderten Vakzinia-Viren. Mit ihnen soll der genetische Bauplan für das so genannte Nef-Protein des HI-Virus in einige menschliche Zellen eingeschleust werden. Die Impfung soll den Ausbruch von Aids nach der Infektion hinauszögern. dpa
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de