Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

19.11.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Schmerz-Aktionswoche 2002

Auch im nächsten Jahr gibt es eine Aktionswoche Chronischer Schmerz in den Apotheken. Die ABDA ist wiederum Kooperationspartner. Die Resonanz auf die erste Aktion in diesem Jahr war sowohl bei den Patienten als auch in den Medien sehr groß. Jede Apotheke wird für die Aktion 2002 erneut mit Informationsmaterialien versorgt. Gleichzeitig wird die Aktion von intensiver Pressearbeit begleitet. PZ

DGE gründet Allergie-Arbeitsgruppe

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat eine Arbeitsgruppe "Diätetik in der Allergologie" gegründet. Angesichts der großen Zahl an Betroffenen sollen die Wissenschaftler Leitlinien für Lebensmittelallergien erarbeiten, Diäten für die Therapie erstellen und den Stellenwert von Lebensmittelunverträglichkeiten bei atopischen Erkrankungen sowie bei gastrointestinalen Symptomen beschreiben. Neben wissenschaftlichen Grundlagen sollen auch praxisrelevante Informationen vermittelt werden. Vorsitzende ist Dr. Imke Ehlers, freiberufliche Ökotrophologin im Bereich Ernährungsberatung und -aufklärung mit dem Schwerpunkt Allergologie. PZ

Neue Technik bei Knorpeldefekten

Wissenschaftler der Universität Freiburg vermehren Knorpelzellen ihrer Patienten außerhalb des Körpers und können dadurch größere Defekte behandeln als bisher. "Es ist allerdings noch nicht möglich, Knorpeldefekte einfach durch eine Spritze ins Knie oder in das Hüftgelenk zu heilen. Der Durchbruch dieser Technik liegt vielmehr darin, dass erstmals eine Behandlungsmethode zur Verfügung steht, mit der solche Schäden nicht mit künstlichem Ersatzgewebe repariert werden müssen", erläutert Dr. Christoph Erggelet vom Department für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsklinikums Freiburg die Bedeutung des Verfahrens. "Die Methode ist noch sehr teuer und nicht für jeden Patienten geeignet. Sie hat aber eine Entwicklung eingeleitete, die vielleicht sogar in Richtung Neubeschichtung zerstörter Gelenkflächen geht." Bislang bedeutete Arthrose im Kniegelenk das Ende der sportlichen Laufbahn und quälende Schmerzen. Große und tiefgehende Defekte im Gelenkknorpel lassen sich nur schlecht mit herkömmlichen Methoden beheben. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa