Pharmazeutische Zeitung online

Schritt für Schritt zum Erfolg

19.11.2001  00:00 Uhr
PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Schritt für Schritt zum Erfolg

von Ulrich Brunner, Brigitte M. Gensthaler und Christina Hohmann, Erlangen

Das Experiment ist gelungen: Der erste Wochenend-Workshop "Patient und Pharmazeutische Betreuung", ausgerichtet von der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), fand eine überwältigende Resonanz. Der Berufsnachwuchs und approbierte Apotheker trafen sich am 17. und 18. November an der Universität Erlangen, um in Workshops miteinander zu arbeiten und zu lernen.

"Mit diesem Wochenende wollen wir uns zur Pharmazeutischen Betreuung bekennen", rief Dr. Jens Schneider, Vizepräsident der BLAK, die etwa 280 Teilnehmer auf. Die Kammer biete bewusst keinen Kongress an, sondern Workshops zur Pharmazeutischen Betreuung, um Studenten, Praktikanten und Apothekern die Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu geben. Der Tagungsort solle den Arbeitscharakter der Veranstaltung unterstreichen. Neben der Universität Erlangen, Bereich Pharmazie, und der Apotheke des Klinikums Erlangen waren das Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, die Pharmazeutische Zeitung und der Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschlands Mitveranstalter.

Professor Dr. Wolfgang Kreis, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät II, wies auf die gestiegene Verantwortung der Apotheker im Gesundheitswesen hin. Die Patientenbetreuung basiere auf einer soliden naturwissenschaftlichen Ausbildung an der Universität, ergänzt durch die Fortbildung. Die Universität trage durch eine gezieltere Schulung des analytischen Verstandes der Apotheker zum Gelingen bei. Ihre verbesserte Kompetenz in Klinischer Pharmazie sollten die Studienabgänger auch in die Pharmazeutische Betreuung einbringen. So könne das verzerrte Dreieck Arzt - Apotheker - Patient in ein gleichseitiges zurechtgerückt werden.

Posterpreise verliehen

Der Nutzen der Betreuung sei inzwischen hinreichend bewiesen, hob Schneider hervor. Das umfangreiche Instrumentarium, das die ABDA mit Hilfe engagierter Kollegen geschaffen hat - Manuale, CAVE-Modul mit ABDA-Datenbank, EDV-Programme und die zertifizierte Fortbildung -, erleichtere die Umsetzung auf breiter Basis.

Dass die Betreuung immer mehr Freunde im Berufsstand findet, zeigte nicht nur der Zustrom zu den Vorträgen und acht Workshops. Auf insgesamt 31 Postern präsentierten Kollegen aus Offizin, Krankenhaus und Universität Projekte zur Pharmazeutischen Betreuung und die Arbeit der Qualitätszirkel. Drei besonders bemerkenswerte Poster zeichnete die Pharmazeutische Zeitung aus: Die Arbeitskreise um Dr. Wolfgang Kircher, Peißenberg, Dr. Jens Schneider, Augsburg, und Manfred Krüger aus Krefeld konnten sich über Buchpreise freuen.

 

Unsere Berichte

Lust auf mehr
Kleine Schritte mit großer Wirkung
Just do it
Von Studenten für Studenten

Workshops
SOAP-Schema hilft bei der Betreuung
Diabetestherapie mit Tücken
"Für wen ist es denn?"
Viel Zeit für ältere Patienten
Neurodermitiker stadiengerecht betreuen
Gezielt suchen im Internet
Besser beraten mit CAVE
Übung macht den Meister

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa