Pharmazeutische Zeitung online

Lust auf mehr

19.11.2001  00:00 Uhr
PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Lust auf mehr

Steckt die Pharmazeutische Betreuung in der Krise? Nein keineswegs, befanden einmütig Podiumsteilnehmer und Auditorium bei der abschließenden Podiumsdiskussion am Sonntag unter Moderation von Dr. Jens Schneider, Vizepräsident der BLAK.

Dr. Martin Schulz vom ZAPP sieht vielmehr große Chancen, wenn die Beteiligung der Apotheker an Disease-Management-Programmen und die Verankerung der Pharmazeutischen Betreuung in der Apothekenbetriebsordnung erreicht werden. "Wir stehen vor einem großen Sprung nach vorne; dafür haben wir die letzten Jahre gearbeitet." Prozesse, Manuale und EDV-Hilfen erleichtern heute den Kollegen den Einstieg in die Patientenbetreuung und die Dokumentation. Ursula Kalb, Vorstandsmitglied der BLAK, warb nachdrücklich für die bayerische Strategie der "kleinen Schritte". Die intensivierte Beratung ebne den Weg zur Pharmazeutischen Betreuung und motiviere Kunden und Kollegen. "Das macht Lust auf mehr." Um die nötige Breitenwirkung zu erzielen, müssten viele Apotheker die Betreuung anbieten.

Eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sieht Professor Dr. Marion Schaefer aus Berlin als unerlässlich an, um das neue Aufgabenfeld zu etablieren. Die Wissenschaft erarbeite Lösungen für praktische Probleme; diese Vorschläge könne der Apotheker umsetzen. Die Herausforderungen, die durch Einbindung der Apotheker in die integrative Versorgung entstehen, könnten ebenfalls nur in Kooperation bewältigt werden.

Mit der neuen Approbationsordnung sind die Hochschulen gefordert, die Klinische Pharmazie in die universitäre Ausbildung zu integrieren. Dabei müssen praktisch tätige Apotheker eingebunden werden, forderte Uta Müller, Doktorandin in Schaefers Arbeitskreis. Rein wissenschaftlich orientierte Kollegen könnten den gewünschten starken Praxisbezug nicht herstellen. Für approbierte Apotheker bietet die zertifizierte Fortbildung, zum Beispiel im Bereich Asthma oder Diabetes, eine gute Möglichkeit, mit der Klinischen Pharmazie vertraut zu werden. Diese Fortbildung müsse ausgeweitet werden.

In diesem Zusammenhang hob Schneider das CARE-Projekt vor, in dem sich Studenten bereits während der Ausbildung mit Pharmazeutischer Betreuung befassten und diese dann in der Apotheke umsetzten. Die fundierte Ausbildung schafft Kompetenz, die wiederum nötig sei für das Gespräch mit dem Arzt. Um den Austausch zwischen Studenten, Praktikanten und Approbierten zu fördern, habe man bewusst alle Gruppen zu diesem Workshop-Wochenende an einer bayerischen Universität eingeladen, sagte der Vizepräsident. Die Begeisterung aller Teilnehmer für die Pharmazeutische Betreuung solle jetzt nach außen dringen. Einstimmig verabschiedeten das Auditorium daher eine Resolution, die Schneider als "Plädoyer für den Apotheker als Heilberufler" bezeichnete. "Zu dieser Verantwortung bekennen wir uns."

  Resolution Die Teilnehmer des Wochenendworkshops "Patient & Pharmazeutische Betreuung" in Erlangen begrüßen alle Initiativen, die geeignet sind, Pharmazeutische Betreuung in öffentlichen und Krankenhausapotheken schnell und umfassend umzusetzen. Auch ein Stufenkonzept der Pharmazeutischen Betreuung bringt uns dem Ziel näher und führt dazu, dass möglichst viele Patienten und Ärzte die "neue Apotheke" zeitnah erleben. Apotheker müssen auch in die derzeit laufenden Vorbereitungen zur Entwicklung und Umsetzung von Disease-Management-Programmen eingebunden werden, wenn eine sektorübergreifende Betreuung von Patienten erreicht werden soll. Der Patient und seine Lebensqualität stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Dieser Herausforderung als Heilberuf stellen wir uns gerne. Der Gesetzgeber sollte jedoch auch die entsprechenden Rahmenbedingungen für eine optimale und integrative gesundheitliche Versorgung schaffen.

 

Zurück zur Übersicht Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa