Pharmazeutische Zeitung online

Viel Zeit für ältere Patienten

19.11.2001  00:00 Uhr
PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Viel Zeit für ältere Patienten

Ein multimorbider, 80-jähriger Patient nimmt durchschnittlich 1200 Einzeldosen pro Jahr zu sich. Das richtige Mittel zum richtigen Zeitpunkt in richtiger Dosierung anzuwenden, ist eine reife Leistung. 30 bis 50 Prozent der Patienten nehmen ihr Medikament nicht so wie verordnet, sagten Kathrin Ossig aus Kamen und Anneli Schmitt, Castrop-Rauxel.

Die beiden Kolleginnen, die in der OMA-Studie umfangreiche Erfahrungen gesammelt haben, gaben im Workshop Geriatrie viele nützliche Hinweise für die Betreuung älterer multimorbider Patienten. Anhand gut ausgewählter Fallbeispiele konnten sie die Teilnehmer für arzneimittelbezogene Probleme sensibilisieren. Gerade im Umgang mit älteren Menschen sind Vertrauen, Zeit und gute Kommunikation wichtig; Therapieziele müssen auf die persönliche Situation des Patienten zugeschnitten sein.

Bei mangelnder Compliance - ersichtlich aus Patientenangaben und dem Medikationsprofil - helfen oft Applikationshilfen (zum Beispiel Tablettenteiler, Einnahmebecher, Tropfenzähler, Inhalierhilfen), Erinnerungssysteme oder ein Wechsel der Arzneiform, zum Beispiel Brausetabletten statt Tabletten bei Mundtrockenheit. Viele Anwendungsprobleme kann der Apotheker gemeinsam mit dem Patienten direkt lösen, betonten die Kolleginnen. Besonderheiten der Pharmakokinetik im Alter sollte er ebenso beachten wie häufige Nebenwirkungen, zum Beispiel Elektrolytentgleisungen, gastrointestinale, kardiologische und neurologische Komplikationen. Reichliches Trinken, eine Umstellung der Ernährung, eventuell die Gabe hoch kalorischer Nahrung oder von Mineralstoff- und Vitaminpräparaten können das Befinden deutlich bessern.

Wer mehrere Arzneimittel zeitgleich nimmt, hat ein erhöhtes Risiko für Wechselwirkungen. Auch Doppelverordnungen, zum Beispiel von verschiedenen Ärzten, kann der Apotheker herausfiltern. Mitunter ergänzen Ärzte bei ungenügendem Therapieerfolg neue Arzneimittel, ohne die frühere Verordnung zu prüfen und eventuell zu streichen. Dann nimmt der Patient mehrere gleichgerichtete Arzneimittel parallel ein - eine Quelle für Nebenwirkungen, die der kundige Apotheker leicht erkennen kann.

Zurück zur Übersicht Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa