Pharmazeutische Zeitung online

Neurodermitiker stadiengerecht betreuen

19.11.2001  00:00 Uhr
PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Neurodermitiker stadiengerecht betreuen

Vielfältige Erscheinungsbilder, akute Krankheitsphasen und Rezidive sorgen bei Neurodermitis-Patienten für einen hohen Leidensdruck. Apotheken sind gerade bei solchen Patienten gefordert. Viele Betroffene wünschten sich eine fachlich kompetente Beratung in der Apotheke, erläuterten Kathrin Büke und Doris Herre aus Berlin. Eine intensive Betreuung könne die medizinische Versorgung optimieren und bei den Patienten ein eigenverantwortliches und stadiengerechtes Therapieverhalten fördern.

Wichtige Aufklärungsarbeit kann der Apotheker besonders in punkto Hautpflege leisten, betonte Büke. Hier sieht die Referentin noch großen Nachholbedarf. Viele Neurodermitis-Patienten beherzigten nach wie vor die Devise: "möglichst wenig Wasserkontakt". Büke empfahl, möglichst nach jeder Reinigung die Haut mit einer rückfettenden Pflege zu behandeln. Zum Schutz eigneten sich je nach Hautstatus Lotionen, Cremes oder Salben vom W/O- oder O/W-Typ, möglichst mit Harnstoff-Zusatz. Abraten sollte der Apotheker von Vaseline, Melkfett oder Ölen. Auch der Nutzen von Polydocanol sei eher begrenzt, bemerkte die Referentin. Eher kritisch bewertete sie auch die systemische Gabe von Antihistaminika, um den Juckreiz zu lindern. Deren Wirksamkeit sei begrenzt, die Produkte erfüllten oft nicht die Erwartungen der Patienten.

Apothekerinnen und Apotheker, die Neurodermitiker betreuen, sollten auf eine stadiengerechte Therapie achten, erläuterte das Moderatorenteam. Hierzu muss zunächst der Hautzustand eingeschätzt werden. Dann sollten Rezepturen sowie Fertigarzneimittel hinsichtlich ihrer Wirk- und Hilfsstoffe analysiert werden. Zudem seien Patienten für jeden Hinweis dankbar, wie sie ihren Juckreiz zusätzlich stillen können.

Die Workshopteilnehmer entwickelten anschließend mit Hilfe von Fallbeispielen verschiedene Beratungsstrategien.

Zurück zur Übersicht Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa