Pharmazeutische Zeitung online

Eradikation als Prävention

19.11.2001  00:00 Uhr
HELICOBACTER

Eradikation als Prävention

von Elke Wolf, Rödermark

Womöglich ist das Bakterium Helicobacter pylori mit Magenkrebs ähnlich eng assoziiert wie Rauchen mit Lungenkrebs. So ist es zumindest in einem Kommentar zu einer groß angelegten japanischen Studie zu lesen, die kürzlich im New England Jorunal of Medicine erschien.

Das Forscherteam um Naomi Uemura hat über acht Jahre hinweg 1526 Japaner beobachtet, die alle von Magen-Darm-Problemen geplagt wurden. Sie litten entweder unter Schleimhauthyperplasien, Magenpolypen, Ulcera in Magen und Duodenum oder einer nicht ulcerös bedingten Dyspepsie mit Übelkeit, Völlegefühl und Schmerzen. 1246 von ihnen waren zu Studienbeginn mit H. pylori infiziert.

Acht Jahre später hatten 36 Patienten Magenkrebs (2,9 Prozent). Interessant: Die lebensbedrohliche Krankheit traf nur H.-pylori-Träger, nicht infizierte Personen blieben verschont. Das höchste Krebsrisiko hatten infizierte Dyspepsie-Kranke (21 von 445 Patienten, 4,7 Prozent). Dagegen entwickelte kein H.-pylori-Patient ein Magenkarzinom, der mit der Diagnose Ulcus duodeni in die Untersuchung aufgenommen worden war. Und: Keiner derjenigen Patienten, bei denen ursprünglich der Magenkeim diagnostiziert und dann eradiziert worden war, bekam ein Magenkarzinom. Allerdings war hier der Beobachtungszeitraum mit fünf Jahren deutlich kürzer als bei den unbehandelten Patienten, die man acht Jahre beobachtete.

Die japanische Studie ist die erste prospektive Langzeitstudie, die den Verlauf infizierter und nicht infizierter Dyspepsie-Patienten vergleicht. Zwar hat die Weltgesundheitsorganisation 1994 H. pylori als karzinogen eingestuft, aber nur wenige harte Daten konnten diese Entscheidung untermauern. Eine Eradikationstherapie als Krebsprophylaxe scheint im Lichte der japanischen Studie indiziert für H.-pylori-Träger, in deren Familie Magenkrebs vorkommt, denen eine Magenschleimhautentzündung oder Ulcera dauerhaft Beschwerden machen.

Auch für infizierte Dyspeptiker könnte eine Sieben-Tages-Therapie mit einem Protonenpumpenblocker und den beiden Antibiotika Amoxicillin (beziehungsweise Metronidazol) und Clarithromycin sinnvoll sein. Hat doch die japanische Studie ergeben, dass diese Patienten am häufigsten Magenkrebs bekamen. Bislang sind sich Experten nicht einig darüber, ob sie bei infizierten Dyspepsie-Patienten den Keim eradizieren sollen. Kritiker werden freilich das Argument ins Feld führen, dass in der Studie nur Japaner untersucht wurden.

Quelle: Uemura, N., et al., Helicobacter pylori infection and the development of gastric cancer. N Engl J Med 345 (2001) 11, 784. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa