Pharmazeutische Zeitung online

Bayer arg gebeutelt

19.11.2001  00:00 Uhr

Bayer arg gebeutelt

von Erdmuthe Arnold, Leverkusen

"Wir haben Pech gehabt!" Dieser kurze Satz des Vorstandschefs der Bayer AG, Dr. Manfred Schneider, ausgesprochen in der Herbst-Pressekonferenz am 14. November, bringt das Lipobay-Debakel für diesen traditionsreichen deutschen Konzern auf den Punkt. Der Rückzug des Cholesterolsenkers belastet das Ergebnis 2001 mit rund 900 Millionen Euro. Da hilft auch nicht das unerwartete Geschäft mit Ciprobay in den USA, das Bioterroristen dem Unternehmen kurzfristig bescherten.

Erstmals in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender musste Schneider rote Zahlen für ein Quartal vorlegen. Der Konzerngewinn war im Zeitraum Juli bis September mit 183 Millionen Euro negativ. Das operative Ergebnis im fortzuführenden Geschäft sank um 60 Prozent auf 1 Milliarde Euro.

Um 2 Prozent sank der Umsatz des Pharmageschäfts in den ersten neun Monaten. Angeführt werden hier neben der Rücknahme von Lipobay auch unvorhergesehene Produktionsausfälle bei den biologischen Produkten, insbesondere bei Kogenate. Es soll sich als das bisher schwierigste biotechnologisch herzustellende Produkt erwiesen haben. In diesem Zusammenhang räumte Schneider unumwunden Managementfehler ein, die der Vorstand zu verantworten habe. "Das Zusatzgeschäft aus den Cipro-Lieferungen ist durchaus beachtlich", so Schneider, "doch können damit die Ausfälle nicht kompensiert werden."

Wie andere Unternehmen der chemischen Industrie leidet Bayer im Arbeitsgebiet der Polymere unter dem Preisverfall. Deutlich schwächer wurde auch das Wachstum in den Sparten Chemie sowie Chemikalien und Spezialprodukte. Besser sieht es im Arbeitsgebiet Landwirtschaft aus, denn mit einer Rendite von 17 Prozent "gehören wir nach wie vor zu den profitabelsten Unternehmen dieser Branche", sagte Schneider. Und nach der Übernahme von Aventis CropScience erwartet er für die neu zu formierende Bayer CropScience eine klare Spitzenposition. Die Zustimmung der Behörden zur Übernahme wird März 1002 erwartet.

Auf die schwierige Situation reagiert Bayer mit Kostenstrukturprogrammen und dem Abbau von Arbeitsplätzen. Noch dieses Jahr fallen weltweit 2100 Stellen weg, bis 2005 ist die Streichung weiterer 2400 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2005 geplant. Wegen der Umsatzausfälle bei Pharma werden allein in diesem Bereich 1300 Arbeitsplätze abgebaut. Auf die aktuellen Konjunkturprobleme und die abgeschwächte Nachfrageentwicklung will Bayer auch mit geringeren Sachanlageinvestitionen reagieren. Überhaupt werde in den kommenden Monaten viel getan, um das "Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen", sagte Schneider. "Bayer ist ein Unternehmen mit viel Potenzial, und wir werden es nutzen." Deutlich machte er auch, dass Gesundheit ein Kerngeschäft des Bayer Konzerns bleibt - allen Unkenrufen zum Trotz. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa