Pharmazeutische Zeitung online

Industrie entdeckt ihr Herz für Kinder

19.11.2001  00:00 Uhr

Industrie entdeckt ihr Herz für Kinder

von Christian Lahm, Berlin

Pharmaindustrie und Politik wollen die Defizite in der Arzneimitteltherapie bei Kindern abbauen. Nach Schätzungen von Pädiatern und Pharmakologen fehlt 80 bis 90 Prozent der Kindern verordneten Medikamente die rechtliche Zulassung. Zudem gibt es zu wenig kinderspezifische Darreichungsformen.

Die USA haben die Lösung des weltweit verbreiteten Problems von Arzneimittel für Erwachsene in der Kinderheilkunde seit 1997 zur nationalen Aufgabe gemacht haben. Heute kann die US-Zulassungsbehörde kindgerechte Präparate vorschreiben. Bei zugelassenen Erwachsenen-Medikamenten kann sie die heilkundliche Kindertauglichkeit im Nachhinein untersuchen lassen; eine Prioritätenliste umfasst 400 zu prüfende Wirkstoffe.

Mittlerweile sorgt politischer Druck auch in Deutschland und bei der EU-Kommission in Brüssel für Bewegung. Seit Januar haben zunächst SPD und Grüne im Bundestag, dann die Union auf eine Initiative gedrängt. Anfang November war das Thema Gegenstand zweier öffentlicher Anhörungen im Bundestagsgesundheitsausschuss. Als Soforthilfe favorisiert die Regierung eine temporäre Zulassung. Sie soll die Ärzte aus ihrer Haftungsfalle befreien. Denn die juristischen Konsequenzen des so genannten Off-Label-Use sind vertrackt: Werden Eltern nicht aufgeklärt, dass ihr Kind ein Medikament außerhalb der Zulassung erhält, haftet der Arzt, nicht der Hersteller.

Umgekehrt kann sich der Arzt nicht vor Haftungsrisiken schützen, indem er nur zugelassene Medikamente verschreibt. Denn nach geltender Rechtsprechung (Aciclovir-Urteil des Oberlandesgerichts Köln) muss sich der Mediziner am fachlichen Standard und nicht an der Zulassungssituation orientieren. Sonst riskiert er strafrechtliche Konsequenzen wegen Fehlbehandlung durch Nichtverordnen wirksamer Arzneien.

Parallel zur geplanten Soforthilfe richtete die Bundesregierung auf Mitbetreiben der Pharmaverbände eine Kommission Arzneimittel für Kinder und Jugendliche beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein. Sie soll weltweit prüfen, für welche Präparate klinische Daten an Kindern noch fehlen und für welche eine Erhebung unabdingbar ist. Seit Dezember 2000 steht auch die EU-Kommission unter Handlungsdruck.

Die deutschen Pharmaunternehmen hoffen neben einer vereinfachten Nachzulassung auf vergleichbare wirtschaftliche Anreize wie in den USA: Dort habe allein der um sechs Monate verlängerte Patentschutz, wenn ein Medikament auch für Kinder zugelassen wird, zu deutlich mehr pädiatrischen Studien geführt.

Rot-Grün will der Pharmabranche ein solches Bonbon zwar nicht verwehren. Zunächst schlagen sie jedoch eine paritätisch von Bund und Pharmaindustrie finanzierte Stiftung zur Behebung der Defizite in der Kinderheilkunde vor. Damit stoßen sie bei den Pharmaverbänden aber auf Skepsis. Strittig sind sowohl der Forschungsumfang und mithin die Höhe des Stiftungskapitals als auch die Effektivität einer Stiftung.

Dennoch schlagen die Verbände die Tür zur Stiftungsidee nicht zu. Immerhin, so ist zu hören: Eine stiftungsfinanzierte Kommission bei der Europäischen Arzneimittelzulassungsagentur (EMEA) zur koordinierten Überwindung der Forschungs- und Zulassungsdefizite könnte sich rechnen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa