Ausgabe 29/2001 |
16.07.2001 00:00 Uhr |
Titel
Qualität ätherischer Öle: Chirale Säulen decken Verfälschungen auf
Ein großer Anteil der handelsüblichen ätherischen Öle ist verfälscht. Die Verschnitte sind
nur mit empfindlichen Methoden der Reinheitsprüfung erkennbar. Ein
Beispiel liefert die chirale Gaschromatographie.
Politik
Private Vorsorge: Koalition contra Müller
In der Regierung entwickelt sich ein Streit um die Finanzierung
der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der Vorschlag des parteilosen
Bundeswirtschaftsministers Werner Müller, die GKV durch eine private
Zusatzversicherung zu entlasten, stößt bei Bundesgesundheitsministerin
Ulla Schmidt (SPD) und in der Koalition auf wenig Sympathie.
Auslandsbehandlungen: EuGH bestätigt Genehmigungsvorbehalt
Auch in Zukunft müssen sich Patienten, die nach dem
Sachleistungsprinzip versichert sind, eine Krankenhausbehandlung im
Ausland von ihrer Krankenkassen genehmigen lassen.
Landgericht Kiel: Keine Bedenken gegen Venenmessung
Die Zivilgerichte haben das Angebot einer kostenlosen Venenmessung in
der Vergangenheit als wettbewerbswidrig eingestuft. Eine Trendwende versucht nun das Landgericht Lübeck herbeizuführen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzthonorare: Fetter Bonus in Berlin
Kassenwechsel: Bundesrat gibt Placet
Seminarzyklus onkologische Pharmazie
Pharmazie
Neue Arzneistoffe: Almotriptan, Naratriptan, Rizatriptan und Zolmitriptan
Mit den Triptanen steht seit Anfang der neunziger Jahre eine neue Generation von Arzneistoffen für die
Behandlung akuter Migräneattacken zur Verfügung. Sie sind eine wirksame
Alternative zu den Ergotaminen.
Neue Potenzmittel beweisen sich in Phase III-Studie
Pfizers Viagra® scheint Konkurrenz zu
bekommen. Zumindest lieferten erste Phase III-Studien sowohl mit Bayers
Vardenafil als auch mit Lilly Icos IC351 viel versprechende Ergebnisse.
Die beiden Phosphodiesterase-Inhibitoren verbesserten die erektile
Funktion bei Diabetes-Patienten signifikant.
Perindopril senkt Risiko
eines zweiten Schlaganfalls
Perindopril reduziert deutlich Häufigkeit und Schweregrad von
Schlaganfall-Rezidiven.
Außerdem in der Druckausgabe:
Mittler zwischen Angst und Fortschritt l Dank an die Lesmüller-Stiftung
Weniger Resistenzen gegen Antibiotika nach Verbot in Tiernahrung
HIV-Therapie bei Schwangeren: Folgen unbekannt
Montelukast bei Heuschnupfen
Medizin
Neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe
Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale
Gesundheit (DTG) hat neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe
herausgegeben. Daraus ergeben sich einige
Änderungen bei der Beratung von Reisenden.
Stoma bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Die Ursachen der chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind weitgehend
unbekannt. Noch immer beschränkt sich die Therapie auf die Behandlung der
Symptome.
Außerdem in der Druckausgabe:
Legionärskrankheit in Südspanien
Suchtprävention: Besoffen, bekifft, verpeilt
Neue Empfehlungen der STIKO
"Alzheimer Info" kann angefordert werden
Wirtschaft und Handel
Phoenix mit gutem Ertrag in Europa positioniert
Steuertipp: Neue Gesetzesvorhaben
Außerdem in der Druckausgabe:
Switch und Leo kooperieren
Madaus erwarb Dr. Hetterich
Computerpraxis
Pflanzenbilder per Mausklick
Außerdem in der Druckausgabe:
Tastatur kann synchron Karten lesen
PZ-Anzeigenmarkt: Renovierte Inserate
Rechenhilfe für die Pharmazeutische Praxis
Magazin
Nachsorge: Mehr als Medikamente
Welche Ängste, Hoffnungen und Belastungen Familien mit schwerst- und
chronisch kranken Kindern durchleben, können Außenstehende nur ahnen.
Experten formulieren deshalb schon lange die Forderung, nach den
Fortschritten in der kurativen Medizin, auch die psychosoziale Betreuung
betroffener Eltern und Kinder auszuweiten.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de