Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie 6

16.07.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

HIV-THERAPIE BEI SCHWANGEREN

Folgen unbekannt

 

von Stephanie Czajka, Berlin

Unter welchen Spätschäden Kinder zu leiden haben, deren Mütter in der Schwangerschaft mit antiretroviralen Medikamenten behandelt wurden, ist zur Zeit noch nicht absehbar. Das ist das Fazit eines Symposiums auf dem 8. Deutschen Aids-Kongress in Berlin. "Wir brauchen Studien zur Sicherung der Medikamente die wir bei den Kindern einsetzen", sagte Dr. Ilse Grosch-Wörner von der Charité in Berlin.

Weniger als ein Prozent der Kinder von HIV-infizierten Müttern, stecken sich im Mutterleib mit HIV an (vertikale Transmission). Diese Rate gilt für Industrieländer, wenn Wehen vermieden, mit Kaiserschnitt entbunden, vom Stillen abgeraten und antiretroviral therapiert wird. Wird überhaupt nicht interveniert, liegt die Rate in Industrieländern bei 16 bis 20 und in Entwicklungsländern bei 30 bis 40 Prozent.

Erfordern Viruslast und CD4-Zellzahl eine Therapie, wird die Mutter durchgehend mit antiretroviralen Medikamenten behandelt. Bräuchte sie selbst keine Therapie, weil die Zahl der Viren niedrig und die der CD4-Zellen hoch ist, erhält sie ab der 32. Schwangerschaftswoche zur Prophylaxe Zidovudin. Anders in Entwicklungsländern, dort wird - wenn überhaupt - als letzter Notnagel meist nur Nevirapin als Notfallmedikament kurz vor der Geburt gegeben.

Nebenwirkungen der Therapie bleiben nicht aus. Wie Grosch-Wörner berichtete zeigten Studien aus der Schweiz und Frankreich, dass bei Müttern und Kindern Anämien, Lactaterhöhungen und Leberfunktionsstörungen auftraten. Frühgeburten sind häufig, ob allerdings durch die antiretroviraler Therapie (ART) verursacht, wurde diskutiert. In der französischen Studie wurden an 24 von mehr als 2000 Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft antiretroviral behandelt worden waren, Mitochondriopathien beobachtet. Bei Kindern ohne ART trat diese Störung nicht auf. Mitochondriopathien werden als Ursache für schwere neurologische Störungen diskutiert. Fehlbildungen hingegen traten bei Kindern von HIV-infizierten Müttern nicht signifikant häufiger auf. Das ist zumindest das Ergebnis einer retrospektiven Studie der Medizinischen Hochschule Hannover mit mehr als 200 schwangeren Frauen, die Dr. Bettina Hollwitz in Berlin vorstellte. Ob die Kinder später an Krebs erkranken, sei noch nicht absehbar, sagte Hollwitz. "Wir wissen nach wie vor nicht, was wir den Kindern letztlich antun."

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa