Pharmazeutische Zeitung online

Neue Potenzmittel beweisen sich in Phase III-Studie

16.07.2001  00:00 Uhr

Neue Potenzmittel beweisen sich in Phase III-Studie

von Christina Hohmann, Eschborn

Pfizers Viagra® scheint Konkurrenz zu bekommen. Zumindest lieferten erste Phase III-Studien sowohl mit Bayers Vardenafil als auch mit Lilly Icos IC351 viel versprechende Ergebnisse. Die beiden Phosphodiesterase-Inhibitoren verbesserten die erektile Funktion bei Diabetes-Patienten signifikant.

Während der 61. Annual American Diabetes Association Science Session in Philadelphia Ende Juni wurde die erste Phase-III-Studie zu Bayers Vardenafil der Öffentlichkeit präsentiert. An der randomisierten und placebokontrollierten Studie nahmen 452 Männer mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes teil. Die Probanden, die schon seit mindestens sechs Monaten an mäßiger bis schwerer erektiler Dysfunktion (ED) litten, erhielten bei Bedarf 10 mg beziehungsweise 20 mg des Phosphodiesterase-Inhibitors oder Placebo. Bei 72 Prozent der Teilnehmer aus der 20-mg-Gruppe verbesserte sich die erektile Funktion deutlich - in der Placebogruppe dagegen nur bei 13 Prozent. Aus der Gruppe der Patienten, die die niedrigere Dosis erhielten, berichteten etwa 57 Prozent von einer Verbesserung der Beschwerden.

Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch eine IC351-Studie, die bereits im April während des Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) vorgestellt wurde. Die randomisierte, placebokontrollierte Untersuchung wies dasselbe Design auf und verwendete die gleichen Dosen wie die Vardenafil-Studie. Die 216 männlichen Probanden litten ebenfalls an Typ-1- beziehungsweise Typ-2-Diabetes. Rund 64 Prozent der Diabetiker aus der 20-mg-Gruppe konnten von einer verbesserten Erektionsfähigkeit berichten, gegenüber 25 Prozent aus der Placebogruppe. Hierbei beeinflusste weder der Diabetes-Typ noch die Art der Behandlung die Wirkung der IC351-Gabe.

In beiden Studien traten als häufigste Nebenwirkungen bei etwa fünf Prozent der Probanden Kopfschmerzen auf. Einige Teilnehmer klagten über leichte Verdauungsstörungen oder häufiges Erröten.

Ermutigt durch die positiven Ergebnisse plant Lilly Icos, ein Präparat mit dem neuen Phosphodiesterease Inhibitor noch im Sommer dieses Jahres zur Zulassung anzumelden. Und auch Bayer wird voraussichtlich noch in diesem Jahr eine Zulassung für Vardenafil bei der amerikanischen Food and Drug Administration beantragen.

Erektile Dysfunktion ist eine häufige Störung bei Diabetikern: Rund 75 Prozent der Männer haben im Verlauf ihrer Krankheit Potenzschwierigkeiten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind über 150 Millionen Menschen weltweit von Diabetes mellitus betroffen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa