Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

16.07.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Info zu Phytoestrogenen

Der erst kürzlich gegründete Arbeitskreis Angewandte Phytoestrogene (AAP) informiert in einer Fachbroschüre über Soja-Phytoestrogene als Therapieoption im Klimakterium. In dem Infoheft, das sich vor allem an Ärzte richtet, sind aktuelle wissenschaftliche Daten zu Wirkungsmechanismus, Wirksamkeit und therapeutischem Potenzial der Phytoestrogene zusammengefasst. Die Broschüre kann kostenlos bei der AAP-Geschäftsstelle, Weinsbergstraße 118a in 50823 Köln angefordert werden. PZ

Malaria-Impfstoff

Einen vielversprechenden Ansatz für einen neuen Impfstoff gegen Malaria haben Wissenschaftler aus Kolumbien und der Schweiz gefunden. Sie bauten einen kleinen Polypeptidring, der dem Oberflächenprotein MSP-1 des Erregers Plasmodium falciparum ähnelt. Als sie Affen dieses Molekül injizierten, entwickelten die Tiere Antikörper gegen das naive MSP-1-Protein, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition (40, Seite 2631 bis 2635). MSP-1 benötigt der Parasit, um in die roten Blutkörperchen seines Wirtes zu gelangen. Klinische Studien mit dem neuen Hoffnungsträger sind allerdings noch nicht angelaufen. PZ

EGFR-Inhibitor

Von erfolgreichen Phase-I- und -II-Studien mit einem neuen peroral verfügbaren Wirkstoff gegen nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) haben Forscher kürzlich auf dem Jahreskongress der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO) in San Francisco berichtet. Die von AstraZeneca entwickelte Substanz ZD 1839 blockiert das Enzym Tyrosinkinase des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktors EGF. EGF-Rezeptoren werden verstärkt auf der Oberfläche von Tumorzellen exprimiert. In ersten klinischen Studien hätten NSCLC-Patienten gut auf eine Therapie mit ZD 1839 (geplanter Handelsnamen: Iressa) angesprochen. Auch die Kombination mit herkömmlichen Chemotherapeutika war wirksam, meldet AstraZeneca. Nun läuft eine Phase-III-Studie an. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa