Pharmazeutische Zeitung online

Neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe

16.07.2001  00:00 Uhr

REISEMEDIZIN

Neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe

von Ulrike Wagner, Eschborn

Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) hat neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe herausgegeben. Wie bereits in der PZ angekündigt, ergeben sich einige Änderungen bei der Beratung von Reisenden. Für mehr Gebiete als bisher empfehlen die Experten keine regelmäßige Chemoprophylaxe, sondern ausschließlich Medikamente zur Stand-by-Therapie. Neu aufgenommen wurden zudem Empfehlungen zur Malariaprophylaxe bei Reisenden mit Vorerkrankungen.

Für welche Regionen empfiehlt die DTG welches Präparat? In Mittelamerika ist das Malariarisiko relativ gering. Da die Malariaerreger hier bislang keine Resistenzen entwickelt haben, empfiehlt die DTG keine regelmäßige Chemoprophylaxe, sondern Chloroquin (zum Beispiel Resochin®) als Stand-by-Medikation. Auch Reisende nach Südamerika brauchen in der Regel keine prophylaktische Medikation, außer sie bereisen die Gebiete Rodônia, Acre und Roraima in Brasilien. Dort empfiehlt die DTG Chemoprophylaxe mit Mefloquin (Lariam®). Im restlichen Südamerika reicht nach Ansicht der DTG die Stand-by-Medikation mit Mefloquin aus.

Eine Region, für die die Experten immer noch jedem Reisenden die regelmäßige Chemoprophylaxe mit Mefloquin empfehlen, sind die afrikanischen Länder südlich der Sahara. Reisende nach Nordafrika müssen sich im Gegensatz dazu weder um Chemoprophylaxe noch um Stand-by-Medikation kümmern.

Für Reisen nach Vorderasien empfiehlt die DTG ausschließlich die Stand-by-Therapie mit Mefloquin. Im südlichen Indien reicht dies ebenfalls aus. Reisende in die restlichen Regionen des Subkontinents sollten regelmäßig Chloroquin und Proguanil (Paludrine®) zur Chemoprophylaxe einnehmen.

Neuzulassung

Bei der Beratung von Reisenden nach Südostasien kommt eine wichtige Neuerung ins Spiel, die sich aus der Zulassung von Malarone® (Atovaquon/Proguanil) für die Prophylaxe ergibt. So empfiehlt die DTG Reisenden in Hochrisikogebiete mit Resistenzen gegen Mefloquin (zum Beispiel die Provinzen Trat und Tak in Thailand) Malarone zur regelmäßigen Chemoprophylaxe. Für die restlichen Gebiete in Thailand - ausgenommen die Malaria-freien Regionen - empfiehlt die DTG die Stand-by-Therapie mit Malarone oder Riamet® (Artemether/Lumefantrin). Riamet wurde ebenfalls neu in die Empfehlungen aufgenommen - allerdings gemäß der Zulassung nicht zur Prophylaxe, sondern als Stand-by-Medikation. Die Wirkstoffkombination wird wie Malarone in Gebieten mit Mefloquin-Resistenzen und bei Kontradindikation oder -Unverträglichkeit zur Therapie der Malaria eingesetzt.

Ähnlich lauten die Empfehlungen für andere Länder Südostasiens wie Kambodscha und Myanmar: Für die Hochrisikogebiete empfiehlt die DTG die Prophylaxe mit Malarone, Reisende in die restlichen Gebiete sollten Malarone oder Riamet als Stand-by-Medikation bei sich haben. Letzteres ist eine weitere Neuerung in der Stand-by-Medikation. Riamet wird zur Therapie der Malaria wie Malarone in Gebieten mit Mefloquin-Resistenzen eingesetzt, oder wenn Mefloquin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird.

Für Papua-Neuguinea empfiehlt die DTG wie für das südliche Afrika die Prophylaxe mit Mefloquin. Wenn der Wirkstoff allerdings bei einem Reisenden kontraindiziert ist, soll nun auch hier statt Doxycyclin Malarone gegeben werden.

Reisende mit Vorerkrankungen

Für Reisende mit Niereninsuffizienz empfiehlt die DTG Mefloquin und Doxycyclin, weil diese Wirkstoffe nicht über die Niere, sondern über die Leber metabolisiert werden. Malarone ist kontraindiziert bei einer Kreatinin-Clearance unter 30 ml pro Minute. Patienten mit schweren Leberkrankheiten sollten eine Reise in Malariagebiete gar nicht erst antreten, denn für sie sind alle Malariamedikamente kontraindiziert.

Bei Epileptikern ist Mefloquin kontraindiziert, auch bei Verwandten ersten Grades. Möglich ist die Prophylaxe mit Chloroquin, Proguanil und Doxycyclin. Zur Prophylaxe oder Notfalltherapie mit Malarone sowie zur Stand-by-Medikation mit Riamet liegen noch keine ausreichenden Erfahrungen vor.

Die Empfehlungen der DTG enthalten auch Tipps zur Expositionsprophylaxe und zur Chemoprophylaxe bei Kindern. In diesen Punkten hat sich jedoch im Vergleich zu den Empfehlungen vom Vorjahr nichts geändert. Im Detail sind die Empfehlungen im Internet auf der Homepage der DTG unter www.dtg.mwn.de/malaria/malproph.htm nachzulesen. Wer sie als Broschüre anfordern möchte, sollte einen mit 3 DM frankierten DIN-A5-Umschlag an den DTG-Infoservice, Postfach 40 04 66, 80704 München, Telefon (0 89) 39 88 44, schicken. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa