Pharmazeutische Zeitung online

Pflanzenbilder per Mausklick

16.07.2001  00:00 Uhr

Pflanzenbilder per Mausklick

PZ  www.pflanzen-bilder.de hat sich im zurückliegenden Jahr zu einem Kernstück der "Botanik für Pharmazeuten" an der Universität Greifswald entwickelt. Mit circa 4000 Aufnahmen stellt die Site eine der größten Pflanzenbildersammlungen im Netz dar.

Der Initiator der Sammlung, Privatdozent Dr. Thomas Schöpke, Institut für Pharmazie der Universität Greifswald, hat die Bildergalerie nicht nur durch eigene Aufnahmen ergänzt, sondern konnte auch die Sammlungen von Kollegen integrieren.

Da die Galerie ein Bestandteil von www.pharmakobotanik.de ist, sind Arzneipflanzen besonders reichlich vertreten. Neben den Arzneipflanzenfotos sind jetzt auch die Farbzeichnungen aus "Köhler's Medizinal-Pflanzen" online abrufbar. Hierzu wurde jedes einzelne Bild aufwändig nachbearbeitet, so dass die Qualität der Abbildungen in der Regel besser ist als in der Originalausgabe.

Mit der Yamasaki-Galerie steht auf der Site eine umfangreiche Bildersammlung von ostasiatischen und madagassischen Pflanzen zur Verfügung. Zwei weitere Schwerpunkte bilden Pflanzen aus Costa Rica und von den Galapagos-Inseln.

Da die neue Nomenklatur verwendet wird, ist anhand dieser Sammlung auch der Zugang zu den aktuellen wissenschaftlichen Artnamen der Arzneipflanzen möglich.

Die Bilder sind nach wie vor über das Verzeichnis der wissenschaftlichen Namen der Pflanzenfamilien auffindbar. Zudem sind Schwerpunkte der Galerie, zum Beispiel Pflanzen von Rügen, in gesonderten Verzeichnissen zusammengefasst.

Die Galerie ist auch auf CD-ROM erhältlich, die vom Autor gegen eine Schutzgebühr von DM 25,-- abgegeben wird. Als Besonderheit enthält die CD-Version ein deutschsprachiges Verzeichnis der Pflanzenfamilien und Arten, womit auch für Nutzer ohne botanische Detailkenntnisse ein leichter Zugang zu den Bildern geschaffen wurde. Und wer sein Lieblings-Pflanzenbild an die Wand pinnen möchte: Kein Problem. Auch Poster sind im Angebot.

Informationen sind erhältlich unter www.pflanzen-bilder.de und bei Dr. Thomas Schöpke, Veltheimstraße 9, 13467 Berlin. E-Mail: 1@pflanzen-bilder.de.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa