Pharmazeutische Zeitung online

Legionärskrankheit in Südspanien

16.07.2001  00:00 Uhr

Legionärskrankheit in Südspanien

dpa/PZ  In der spanischen Stadt Murcia sind inzwischen 470 Menschen an einer Lungenentzündung erkrankt. Ursache sind vermutlich Legionellen. Möglicher Infektionsherd sind die Klimaanlagen von vier Gebäuden im Zentrum Murcias, darunter das größte Kaufhaus der 330 000 Einwohner zählenden Stadt. Sichere Beweise dafür gibt es aber noch nicht.

Nach den offiziellen Angaben hatte sich die Zahl der Betroffenen letzte Woche innerhalb von 24 Stunden verdoppelt, teilte der Gesundheitsminister der Region, Francisco Marques mit. Rund 200 Menschen liegen bislang in Krankenhäusern, zwölf von ihnen auf der Intensivstation. Ein 65-jähriger Patient starb bereits an einer Lungenentzündung, die vermutlich von den Erregern der Legionärskrankheit ausgelöst wurde.

Für die meisten humanen Legionellosen ist das Bakterium Legionella pneumophila verantwortlich. Der Erreger ist noch nicht sehr lange bekannt. Erst 1976 wurde er als Auslöser einer Epidemie während eines Kongresses amerikanischer Legionäre entdeckt, daher der Name. Die Bakterien sind nur schwer anfärbbar und wachsen nicht in normalen Medien. Daher müssen für ihre Kultur Spezialmedien eingesetzt werden.

Zwei verschiedene Formen

Zwei klinisch unterschiedliche Formen der Legionellose sind bekannt: die mit einer Pneumonie einhergehende Legionärskrankheit sowie das nicht pneumonische Pontiac-Fieber. Die Inkubationszeit der Legionärskrankheit beträgt zwei bis zehn Tage. Danach entwickeln die Patienten eine multifokale, nekrotisierende Pneumonie. Die Sterblichkeitsrate ist hoch: Mikrobiologie-Bücher geben sie mit 20 Prozent an. Besonders gefährdet sind Personen mit kardiopulmonalen Grundleiden und allgemeiner Abwehrschwäche.

Das sehr seltene Pontiac-Fieber hat eine Inkubationszeit von nur ein bis zwei Tagen. Es wird als nicht pneumonische, fieberhafte und selbst limitierende Erkrankung beschrieben.

Wie derzeit in Spanien, können Legionellosen sporadisch und epidemisch auftreten. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch hat bislang jedoch niemand beobachtet. Als Antibiotika der Wahl gelten Makrolide.

Das natürliche Habitat der Legionellen sind Feuchtbiotope, Infektionen entstehen durch erregerhaltige Tröpfchen. Als Infektionsquellen gelten Warm- und Kaltwassersysteme, Kühltürme und Befeuchter von Klimaanlagen sowie Sprudelbäder. Legionellen tolerieren Wassertemperaturen von bis zu 50 °C, erst kurzfristiges Erhitzen des Wassers auf 70 °C tötet sie ab.

Klimaanlagen als Keimschleudern

Klimaanlagen werden als Quelle von Krankheitskeimen nach Ansicht des Bonner Mediziners Professor Dr. Martin Exner auch in Deutschland oft unterschätzt. Dabei könnten Belüftungssysteme nicht nur die Erreger der Legionärskrankheit verbreiten, wie jetzt vermutlich in Spanien geschehen, warnte der Direktor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn in einem dpa-Gespräch.

"Schlecht gewartete Klimaanlagen könnten auch zum so genannten Sick-Building-Syndrome führen", sagte Exner. Für diese in Gebäuden auftretende unspezifische Krankheit, die sich unter anderem durch Kopfschmerzen und ständige Abgeschlagenheit äußert, würden auch Mikroorganismen verantwortlich gemacht. Diese könnten über die Klimaanlage gestreut werden. Ungünstige Luftströmungen würden zusätzlich Keime im Raum verteilen, die nicht aus dem Lüftungssystem selbst stammen, etwa Erkältungsviren oder Tuberkulose-Bakterien.

Selten sorgfältig gewartet

Filter, die Bakterien "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" zurückhalten könnten, seien nur in Krankenhäusern ausnahmslos Standard. Auch bei Belüftungssystemen von Bürogebäuden und Kaufhäusern sollten die Kühlaggregate und die Luftkanäle regelmäßig gewartet und gereinigt werden, empfahl Exner.

Vor allem die Kühlaggregate würden in Deutschland meist nicht systematisch untersucht. "Das sehe ich als gravierenden Missstand", sagte der Wissenschaftler. "Wir wissen, dass diese so genannten Rückkühlwerke im Sommer auch in Deutschland teilweise deutlich mit Legionellen belastet sein können."

Dass sich die Legionellen über Klimaanlagen in den Hotels von Murcia verbreitete haben, bestreitet der Verein zur Förderung der Hotels in Murcia. Die Klimaanlagen der Hotels im Zentrum der Stadt seien von einem anderen Typ als diejenigen, in denen sich die Legionellen entwickeln und vermehren können, sagte der Vorsitzende des Vereins, Angel Ramos.

Die Legionärskrankheit ist auch in Deutschland weit verbreitet. Bundesweit stecken sich jährlich nach Schätzungen des Berliner Robert-Koch-Instituts 6.000 bis 10.000 Menschen damit an.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa