Ausgabe 09/2001 |
26.02.2001 00:00 Uhr |
Titel
Haarmineralanalysen: Vorsicht bei der Interpretation
der Messwerte
In unserer Bevölkerung ist eine zunehmende
Tendenz zu mehr Gesundheits- und Umweltbewusstsein zu erkennen. Immer mehr
Apotheken versuchen, diesem Trend durch zusätzliche Angebote gerecht zu
werden. Ein Gebiet sind kommerziell angebotene Haarmineralanalysen. Im
Auftrag der ABDA wurden im Institut für Rechtsmedizin der Universität München
kommerziell in Deutschland angebotene Haarmineralanalysen evaluiert.
Politik
Experten fordern
Wechselgebühr
Die geplante Reform des Risikostrukturausgleichs (RSA) hat
die Gräben zwischen den gesetzlichen Krankenkassen noch tiefer
aufgerissen. Die Betriebskrankenkassen wehren sich verzweifelt gegen den
Versuch, ihnen zusätzliche Lasten aufzubürden.
Kaliumpermanganat für
geplanten Sprengstoffanschlag gehortet
Das Bundeskriminalamt bittet Apothekerinnen und
Apotheker um Mithilfe bei Ermittlungen im Zusammenhang mit einem möglicherweise
geplanten Sprengstoffanschlag in Straßburg.
FDP rührt die
Wahlkampftrommel
Die FDP geht in der Gesundheitspolitik in die Offensive.
"Wir lassen die Bundesregierung nicht entkommen", ließ Wolfgang
Gerhardt, Bundesvorsitzender der FDP und deren Fraktionschef im Bundestag,
bei einer Pressekonferenz in Stuttgart keinen Zweifel aufkommen: Neben der
Zuwanderung machen die Liberalen die Gesundheitspolitik zum Thema vor der
Bundestagswahl 2002. - Kommentar: Das große Fressen
Außerdem in der Druckausgabe:
Ministerin Schmidt kommt zum Wirtschaftsforum
Streit um Budgets kostet Schulte-Sasse den Job
ABDATA informiert
Weitere Leitlinien zur Qualitätssicherung
VdK fordert Halbierung der Mehrwertsteuer auf Medikamente
Nahrungsergänzungsmittel: EU-Parlament will Richtlinienentwurf ausweiten
Zu viele Psychopharmaka
Bedarfsgerechte Arzneimittelpolitik in Europa
Ministerium korrigiert GKV-Zahlen
Pharmazie
Impfstoff gegen
Pneumokokken auch für die Jüngsten
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass weltweit jährlich
mehr als zwei Millionen Menschen an den Folgen einer
Pneumokokken-Infektion sterben. Besonders häufig sind Patienten mit
geschwächtem Immunsystem, alte Menschen und Kleinkinder betroffen. Die
bislang verfügbaren Impfstoffe sind allerdings für Kinder unter zwei
Jahren ungeeignet. Als Hoffnungsträger gilt daher eine neue
Konjugat-Vakzine, die auch die Kleinsten vor den gravierenden Folgen einer
Pneumokokken-Infektion schützen soll.
Ausbildung: Für
selbstständigere Pharmazeuten
In diesem Jahr drehte sich beim
Fertigarzneimittelseminar der Frankfurter Pharmazeuten alles um das
Krankheitsbild Rheuma. Insgesamt 13 Arbeitsgruppen à vier Studenten
beleuchteten im Niederurseler Biozentrum vor großem Publikum das
Schwerpunktthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Antacida: Kaum Gefahr
durch angereichertes Aluminium
Auf eine Schwangerschaft reagiert die Speiseröhre mitunter
ziemlich sauer. Ob die Antacida eine Lösung sind, wenn Sodbrennen übel
mitspielt, erklärte Professor Dr. Ernst-Gerhard Loch von der Landesärztekammer
Hessen, Bad Nauheim, auf einer Pressekonferenz.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: Pro und Contra Stammzellforschung
Neu auf dem Markt: Capecitabin, Desloratadin, Levocetirizin und
pegyliertes Interferon-a-2b
Capecitabin zur peroralen Tumortherapie
Schlafkrankheit: Enthaarungscreme macht Wirkstoff erschwinglich
Medizin
Herointherapie
als Motivation für den Entzug
In Deutschland leben drei Millionen
Alkoholkranke. Etwa 150.000 Menschen sterben pro Jahr an den legalen
Volksdrogen Alkohol und Nikotin. Illegale Drogen, wie Heroin und Kokain,
fordern jährlich 2.000 Todesopfer. Auf dem zweiten interdisziplinären
Kongress für Suchtmedizin in München wurden, neben neuen Erkenntnissen,
Studien und Modellprojekte zum Umgang mit Sucht und Suchtkranken
vorgestellt.
Selbsthilfegruppen:
Die Spätfolgen der Poliomyelitis treten schleichend auf
Unerwartet aktuell: das Thema Kinderlähmung.
Die tückische Krankheit gilt seit Einführung der Schluckimpfung Anfang
der 60er Jahre als überwunden. Personen, die damals mit dem Polio-Virus
infiziert waren, leiden jedoch heute, Jahrzehnte nach ihrer Genesung am
sogenannten Post-Polio-Syndrom (PPS) und klagen über plötzliche, erneute
gesundheitliche Probleme, die bis in den Rollstuhl führen können. Die
Zahl der Betroffenen wird auf circa 100.000 geschätzt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Broschüre zu Pilzvergiftungen
Kunststoffband bei Harninkontinenz erfolgreich
Eine Ursache für DiGeorge-Syndrom gefunden
Krebsgesellschaft beurteilt Infrarot-Imaging skeptisch
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Anschaffungsnaher Aufwand beim BFH
unter der Lupe
Die Abgrenzung von Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten
zu Erhaltungsaufwand stellt von je her einen Streitpunkt zwischen
Finanzverwaltung und Steuerbürger dar. Hier bahnt sich in der
Rechtsprechung jetzt möglicherweise ein Wandel an.
Der €uro kommt
Kreditinstitute geben ab 17. Dezember 2001 Euro-Münzen
für 20 DM aus. Ab dem 1. Januar 2002 ist nämlich der Euro gesetzliches
Zahlungsmittel.
Außerdem in der Druckausgabe:
Aids in Afrika: Entwicklungshelfer klagen Pharmakonzerne an
GKS gut gerüstet
DAV-Wirtschaftsforum: Der professionelle Auftritt im Internet bietet
Chancen
GKV-Ausgaben 2000 stehen im März fest
Medizinprodukte-Export sorgte für Umsatzschub
Erhebliche Zuwächse bei Sanofi Synthelabo
Computerpraxis
Apothekenauftritt im Internet
Das Internet ist längst nicht mehr ein Medium allein für eine
Computer-begeisterte Randgruppe. Und die Zahl der Nutzer steigt in allen
Altersgruppen. "Gesundheit" ist dabei eines der attraktivsten
Themen im Netz. Wenn Apotheker weiterhin eine zentrale Rolle in der
Arzneimittelinformation spielen wollen, dann müssen sie auf diese
Entwicklung reagieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Silizium-Epidemiologie
Preiswert ins Netz
Merck rüstet auf
Magazin
Christus als Apotheker
In einer bisher einmaligen Tagesausstellung am ersten
Adventssonntag 2000 wurden die beiden fast identischen Altar-Gemälde
"Christus als Apotheker" erstmals nebeneinander gezeigt.
Ansonsten befinden sich die Bilder in der Heilig-Geist-Kirche in
Werder/Havel und in der Dorfkirche Plötzin. Eingeladen hatte die Stadt
Werder und die evangelische Kirchgemeinde in den Sitzungssaal des alten
Rathauses in Werder.
Außerdem in der Druckausgabe:
Heil-Kunst
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de