Pharmazeutische Zeitung online

Service für Sie

26.02.2001  00:00 Uhr

Service für Sie

von Thomas Bellartz, Chef vom Dienst

Ein Meer aus Informationen umspült uns, der Wissensstand steigt immer weiter, immer schneller. Gleichzeitig versinkt vieles gerade erst Kennengelernte, wird ausgetauscht durch neues Wissen, weil wir zwar immer weiter und immer mehr erfassen, aber nicht beliebig speichern können.

Die Pharmazeutische Zeitung hat im Jahr 2000 auf rund 4000 redaktionellen Seiten Inhalte und Informationen vermittelt und Nachrichten transportiert, um Sie stets in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf den neuesten Stand zu bringen.

Auf Seite 19 in der Druck- Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung finden Sie die CD-ROM des Jahres 2000. Titelbilder, Texte, Fotos und Grafiken der 51 Ausgaben des vergangenen Jahres wurden für Sie noch einmal elektronisch aufbereitet und zusammengestellt. Dieser kostenlose Leserservice der PZ soll Ihnen ein Optimum an Komfort auf der Suche nach Informationen, Daten und Fakten für Ihre tägliche Arbeit bieten.

Die CD-ROM werden wir Ihnen auch in den kommenden Jahren zur Verfügung stellen und damit ihre PZ-Sammlung elektronisch vervollständigen. Die Handhabung und Installation der CD-ROM ist sehr benutzerfreundlich, damit Ihr ganzes Apothekenteam von den Inhalten profitieren und diese auch an Ihre Kunden weitergeben kann.

Als sinnvolle Ergänzung und Alternative zur Volltextsuche auf dieser CD-ROM bietet sich natürlich auch weiterhin die Nutzung der PZ-Online an. Hier können Sie in mittlerweile über 8000 redaktionellen Beiträgen recherchieren. Darüber hinaus liefert unsere Online-Redaktion täglich Nachrichten aus Pharmazie, Medizin, Politik und Wirtschaft. In enger Verzahnung mit der Druckausgabe der PZ bearbeiten wir Sonderthemen und berichten aktuell von Veranstaltungen, die für die Apotheke von großer Bedeutung sind. So sind wir auch nach dem Redaktionsschluss der wöchentlich erscheinenden PZ in der Lage, Ihr Informationsbedürfnis aktuell zufrieden zu stellen.

Der PZ-Internetauftritt hat viele Freunde gewonnen: In knapp zwölf Monaten hat sich die Zahl der monatlichen Zugriffe auf PZ-Online mehr als verdreifacht. Im Januar wurde die Homepage der PZ rund 150.000 mal angeklickt.

Die wichtigsten Inhalte der aktuellen PZ finden Sie bereits am Dienstagabend vor der jeweiligen Ausgabe im Netz; dazu Kommentare, Abbildungen, Linklisten, nützliche Zusatzinformationen und am Donnerstag auch die Stellenanzeigen.

Die Jahres-CD-ROM ist eine wichtige und nützliche Ergänzung zum Informations-Mix, den Ihnen die Pharmazeutische Zeitung nicht nur wöchentlich, sondern bereits seit einiger Zeit täglich bietet.

Natürlich helfen wir Ihnen bei Fragen auch in Zukunft persönlich weiter. Ihre Fragen, aber auch Anregungen und Kritik, nehmen wir gerne unter 06196-928 280 entgegen. Oder senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@govi.de.

Viel Spaß beim Suchen und Finden.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa