Pharmazeutische Zeitung online

Für selbstständigere Pharmazeuten

26.02.2001  00:00 Uhr

AUSBILDUNG

Für selbstständigere Pharmazeuten

von Ulrich Brunner, Frankfurt

In diesem Jahr drehte sich beim Fertigarzneimittelseminar der Frankfurter Pharmazeuten alles um das Krankheitsbild Rheuma. Insgesamt 13 Arbeitsgruppen à vier Studenten beleuchteten im Niederurseler Biozentrum vor großem Publikum das Schwerpunktthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Das Fertigarzneimittelseminar gehört zu den guten Errungenschaften der alten und noch bis Oktober 2001 gültigen Approbationsordnung (AAppO) von 1989. In Teil B der Anlage 2 zum Gesetzestext wird das Seminar explizit als interdisziplinäre Veranstaltung aufgeführt. Die staatlichen Vorgaben lassen den einzelnen Hochschulen also relativ viel Freiraum bei der Umsetzung der Lehrinhalte. Wichtig ist nur: Die Veranstaltung sollte fächerübergreifend sein, und möglichst nicht frontal, sondern interaktiv abgehalten werden.

In Frankfurt ist das Seminar nach Aussagen von Studenten und Dozenten ein Höhepunkt im letzten Fachsemester der angehenden Apothekerinnen und Apotheker. Die Studenten ließen sich nicht nur berieseln, sondern seien selbst gefordert, sich mit einem Thema kritisch auseinander zusetzten, betonte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, einer der verantwortlichen Hochschullehrer von der Universität Frankfurt. Ein weiterer Vorteil: Die einzelnen Arbeitsgruppen stellen ihre Seminarinhalte in einem 15-minütigen Vortrag einem großem Auditorium vor und müssen sich anschließend auch den kritischen Fragen aus dem Publikum stellen. Damit ist Eigeninitiative gefragt: Die Studenten lernen selbstständig zu arbeiten und sammeln erste Erfahrungen als Referenten.

In diesem Jahr wählten die für das achte Fachsemester verantwortlichen Hochschullehrer das Hauptthema "Rheuma" aus. Da es sich um eine fächerübergreifende Veranstaltung handelt, bildete das ganztägige Seminarprogramm ein Potpourri aus pharmazeutischer Chemie, Biologie, Pharmakologie und Technologie. Während eine Gruppe zum Beispiel über die Biochemie des Prostaglandin-Stoffwechsels berichtete, beschäftigte sich ein anderes Studentenquartett mit den therapeutischen Vorteilen magensaftresistenter Antirheumatika. Jede der insgesamt 13 Gruppen wurde bei der Vorbereitung dabei intensiv von einem Hochschullehrer betreut.

Die Frankfurter Pharmaziestudenten organisierten die Veranstaltung selbst. Eine eigene Arbeitsgruppe koordinierte die technischen Details, wie Diaprojektion und Folienpräsentation per Computer. Eine weitere Veranstaltungscrew suchte nach Sponsoren für den Seminartag und sorgte für die Bewirtung von Studenten, Hochschullehrern und Gästen in den Pausen.

Für diejenigen, die sich später nochmals mit Details aus den einzelnen Seminare auseinandersetzen wollen, bot das achte Semester parallel zur Veranstaltung direkt eine eigene CD-Rom mit allen Folien, Querverweisen und Suchfunktionen an. Sämtliches Material können Interessierte zudem im Internet unter www.galenik.de/fertigarzneimittelseminar/index.html studieren.

Schade, dass die neue Approbationsordnung eine solche Veranstaltung künftig nicht mehr vorsehe, bedauerte Professor Dr. Theo Dingermann, Pharmazeutischer Biologe an der Frankfurter Fakultät, nach dem Seminartag. Dennoch: Der interdisziplinäre Kurs wird im neuen Gesetzestext zwar nicht explizit erwähnt. Das zusätzlich geschaffene Fach "Klinische Pharmazie" lässt aber viel Freiraum für ähnliche Veranstaltungen. Und schließlich heißt es im neuen Text: "Die Universitätsausbildung soll den Studenten unter Berücksichtigung der Anforderungen und der Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zur verantwortlichen Ausübung des Apothekerberufs befähigt werden." Bleibt also zu hoffen, dass so fortschrittliche Lehrveranstaltungen wie das Fertigarzneimittelseminar auch in Zukunft einen Platz im Studienplan haben. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa