Ausgabe 44/2008 |
27.10.2008 10:23 Uhr |
Ambulant erworbene Pneumonie: Oft Lebensgefahr für ältere Menschen
Die Lungenentzündung ist die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten.
Patienteninformation: Gegenwind für Kommissar Verheugen
Eigentlich wollte Günther Verheugen in der vergangenen Woche sein Pharmapaket vorstellen. Doch der Widerstand war zu groß.
Internisten: Arzneimittel nur über Apotheken
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin warnt Patienten davor, Arzneimittel über das Internet zu bestellen.
Rationierung: Ärzte wollen Mangel diskutieren
Die Ärzte wähnen sich in der Rationierungsfalle und sehen einen Ausweg in der Priorisierung von Leistungen.
Meldungen: Zur Rose hofft auf Plus | Weiter Steuer auf Beiträge | Leitfaden für Websites
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker: Viel Arbeit mit Rabattverträgen
Umfrage: Mediziner sehen Wettbewerb kritisch
Sturmkatastrophe: Apotheker ohne Grenzen helfen in Haiti
Gesundheitsfonds: Barmer-Chef fordert Korrekturen nach dem Start
Arzneistoffe: Auf der Zielgeraden
Für etwa zwei Drittel der rund 30.000 erkannten Krankheiten stehen bisher keine oder nur unzureichende Therapien zur Verfügung.
Pharmazeutische Betreuung: Der Patient im Mittelpunkt
Kind, Rentner oder Chroniker - jeder Patient ist anders.
Mit kaum einem anderen Organ sind so viele unterschiedliche Krankheiten verbunden wie mit dem Gehirn.
Meldungen: Rimonabant einstweilig vom Markt genommen l Wirksamkeit von Ginkgo-biloba-Spezialextrakt bestätigt l Fibromyalgiesyndrom: Absage für Duloxetin
Außerdem:
Elektrolyte: Ionen in feiner Balance
Die Elektrolyte stehen im Körper in einem empfindlichen Gleichgewicht.
HIV-Prävention: Kampagnen weiterentwickeln
Ein Impfstoff oder eine heilende Therapie gegen Aids werden in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung stehen.
Diabetes: Schaufensterkrankheit als Spätfolge
Diabetiker haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden.
Meldungen: Genetische Vielfalt bei Krebs l Geistige Reserve verzögert Alzheimer-Ausbruch l Neue Erbkrankheit entdeckt
Innovationen: Versicherung gegen Höchstbeträge
Eine Innovationsversicherung soll absichern, dass gesetzlich Versicherte auch dann nach dem jüngsten Stand der Forschung behandelt werden.
Drogeriemärkte: Pick-up ist kein Umsatzbringer
Vor vier Jahren richtete die Drogeriemarktkette dm ihren ersten »Pharma Punkt« ein. Zur aktuellen Erfolgsbilanz des Unternehmens träg der Arzneimittelversand noch wenig bei.
Gesundheitsmarkt: Schalom, Wettbewerb
Das deutsche und das israelische Krankenkassensystem unterscheiden sich grundsätzlich voneinander. Dennoch könnte Deutschland von dem kleinen Land im Nahen Osten lernen.
Meldungen: Von der Linde baut aus | Anzag: Gewinn bricht ein
Außerdem in der Druckausgabe:
Merck: Pharmasparte als Wachstumstreiber
Ausschreibung: Apotheken-Award 2009