Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2008

16.06.2008  09:53 Uhr

Schwerpunkt Frauen

Diese Ausgabe hat das Thema "Frauen" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

l Einfach anders

Titel

l Gender im Fokus: WoMen in Pharmazie und Medizin

Männer sterben früher. Frauen leben länger, sind jedoch häufiger krank.

Politik

l Frauengesundheit: Starkes Interesse am schwachen Geschlecht

Auf den ersten Blick ist es kaum zu verstehen: Frauen werden in Deutschland im Schnitt rund 5 Jahre älter als Männer.

 

l Aufklärung für Frauen: Der Eva-Infarkt

Bundesweit will das Institut für Frauengesundheit Baden-Württemberg über frauenspezifische Gesundheitsprobleme aufklären.

 

Versandhandelsverbot: Berliner Senat wird aktiv

Der Berliner Senat will sich einer Bundesratsinitiative für ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten anschließen.

 

Meldungen: Barmer bezahlt Zuckertest für Schwangere l Deutsche vertrauen Stammapotheke l Hilfe für junge Schwangere

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kinderuntersuchung U7a genehmigt

GKV-Jubiläum: Wandel als Bestandsgarant

Depressionshilfe: Harald Schmidt als Maskottchen

Vorsorge und Versorgung: Nationaler Aktionsplan gegen Krebs

Niederlassungsfreiheit: Vor 50 Jahren heftig umstritten

Pharmazie

l Ausfluss: Von Candida, Chlamydien und Co.

Das erschreckt jede Frau: Plötzlich ist der Ausfluss nicht mehr milchig weiß. l Bei heiklen Themen sensibel beraten

 

l Schwangerschaftshochdruck: Alles andere als ein Kinderspiel

Hochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft stellen für Mutter und Kind eine Gefahr dar.

 

l Tablettensucht: Warum vor allem Frauen?

Eineinhalb Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Medikamenten, die meisten von Benzodiazepinen.

 

Meldungen: Taspoglutid in Phase III l Fußballstress: β-Blocker vorm Spiel

 

Medizin

l Magersucht: Hungern bis ans Limit

»Weiblich, jung, ehrgeizig und lebensgefährlich« - so charakterisierte Ursula von der Leyen die Magersucht.

 

l Impfen: Was in der Schwangerschaft erlaubt ist

Einige Impfungen können Schwangere erhalten, andere sind dagegen fruchtschädigend

 

Riskante HbA1c-Wert-Senkung

Den HbA1c-Wert zu senken, ist ein erklärtes Ziel der Therapie von Diabetes-Typ-2-Patienten.

 

Meldungen: Typ-1-Diabetes zurückdrängen l Bakteriämie durch Zähneputzen l Hohe Rate der Brusterhaltung

 

Wirtschaft und Handel

l Karriere: Im Auftrag der Pharmaindustrie

Kaum eine Branche hat einen schlechteren Ruf als die Pharmaindustrie.

 

BAH: Keine Garantie für sinkende Preise

Bei der Tagung der europäischen Hersteller von rezeptfreien Arzneimitteln zur Selbstmedikation machte sich der Bundesverband der Arzneimittelhersteller für eine Vereinfachung der Zulassung in der EU stark.

 

Liberalisierung: Schweden sprengt die Kette

Der schwedische Apothekenmarkt steht vor der Liberalisierung.

 

Meldungen: Riemser baut Dentalgeschäft aus l Noweda spart Energie und Geld l Zahl der Rabattverträge wächst l Wirkstoffe in Tabakpflanzen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Arztpraxen als Betriebsvermögen

Prämienmodelle: So werden gute Mitarbeiter noch besser

Gesundheitswirtschaft: Kampagne für »Med in Germany«

Magazin

l Kleiner Unterschied: Frauen riechen besser

Schon 1899 behaupteten Wissenschaftler, dass sich der Geruchssinn von Frauen und Männern unterscheidet.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Sportweltspiele Gesundheit

Originalia

Aut idem: Bedenkenloser Austausch bei problematischen Arzneistoffen und Therapien?

Die aktuelle Aut-idem-Regelung in Deutschland verpflichtet zum Austausch eines verordneten Arzneimittels durch von Krankenkassen ausgewählte Generika.

Mehr von Avoxa