Ausgabe 06/2008 |
08.04.2008 16:59 Uhr |
Geschmacksmaskierung: Bittere Arzneistoffe gut kaschiert
In der pharmazeutischen Technologie wird der geschmacklichen Optimierung von Arzneizubereitungen mit dem Ziel der Compliance-Verbesserung und der Produktoriginalität immer mehr Bedeutung zugemessen.
Arzneimittelausgaben: Die Apotheker als Problemlöser
Politische Vorgaben wie die höhere Mehrwertsteuer und die Erstattung von Schutzimpfungen durch die Krankenkassen haben die Arzneimittelausgaben im vergangenen Jahr auf 25,6 Milliarden Euro klettern lassen...
Pharmacon Davos 2008: Die Qualitätsoffensive geht weiter
Rund 1000 Teilnehmer konnte die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Magdalene Linz, zur 38. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer (BAK) am Sonntag in Davos begrüßen.
Mehrbesitzverbot: EU-Kommission startet Vertragsverletzungsverfahren
Die EU-Kommission stört sich am deutschen Mehrbesitzverbot für Apotheken. Sie hat deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet.
Außerdem in der Druckausgabe:
TGL-Nordrhein: Leistungsorientierte Gehälter
Inkontinenzartikel: Erlaubt, verboten oder befohlen
Wolf: Dubiose Vertriebswege fördern Betrug
Hausärzte: Aufstand gegen KV und Kassen
Fonds: Rebscher fordert Übergangsfrist
Zahnärzte zur Gesundheitspolitik: Bundesregierung hat den Zug aufs falsche Gleis geschickt
Keine Werbung für DocMorris
Haftungsrecht: Änderungen betreffen auch Apotheker
Neu auf dem Markt: Nilotinib, Panitumumab und Stiripentol
Mit Nilotinib und Panitumumab kamen im Januar zwei neue Krebsmedikamente auf den Markt.
Rhinitis: Verschnupft und zugeschwollen
Eine verschnupfte Nase ist wie ein Brett vorm Kopf. Die Konzentration leidet, und einen klaren Gedanken zu fassen, ist kaum möglich.
Einzelne Influenza-A-Viren der diesjährigen Grippewelle sind resistent gegen Oseltamivir.
Meldungen: Pille gegen Ovarialkarzinom l Lipid schützt Darmschleimhaut l Rituximab: Neues Einsatzgebiet
Außerdem:
Lupus erythematodes: Neue Risiko-Gene entdeckt
Lupus lässt sich bislang nicht ursächlich behandeln, Therapien können lediglich die Symptome lindern und den Verlauf bremsen.
HPV-Impfung: Zwei Todesfälle nach Krebsimpfung
Zwei Todesfälle von jungen Frauen nach einer HPV-Impfung sind der Europäischen Arzneimittelbehörde EMEA gemeldet worden.
Seltene Erkrankungen: Betroffene schlecht versorgt
Seltene Erkrankungen sind in den letzten zehn Jahren immer mehr ins öffentliche Interesse gerückt.
Meldungen: Aktive altern langsamer l Deutsches Demenzzentrum l Umweltgifte und Diabetes
Außerdem:
Gesundheitsmarkt: Regionale Kooperation als Alternative
Die Rabattverträge haben den Markt aufgemischt. Das finden Vertreter von AOK und Bundesgesundheitsministerium gut.
Die Drogeriemarktkette Schlecker will noch im Februar in den Arzneimittelmarkt einsteigen. Nach einem Bericht des «Manager Magazins»...
Pro Generika: Industrie im Schraubstock
Ob DAK-Chef, Wissenschaftler, Industrie- oder Verbandsvertreter - die Diskutanten auf dem Podium von Pro Generika waren sich einig...
Meldungen: Ausgezeichnete Apotheke l Gemeinsamer Außendienst l Die besten Großhändler
Außerdem in der Druckausgabe:
Direktgeschäft wächst
Management: Fünf Regeln für erfolgreiches Denken
APV/DPhG-Hochschulforum: Drittmitteleinwerben leicht gemacht
Drittmittel werben ist gar nicht so schwierig wie gedacht.
Außerdem in der Druckausgabe:
Werksbesichtigung: Auf den Spuren von Angela Merkel und Emil von Behringsen
All-inclusive: Menschen auf Reisen
Beim Besuch der Ausstellung »All-inclusive« in der Frankfurter Schirn empfängt den Besucher ein Sicherheitstor mit schrillendem Alarm und ein sich drehendes Gepäckband.
Außerdem in der Druckausgabe:
Lucas Cranach: Künstler, Unternehmer und Apotheker
Kurt Mothes: Pharmazeutischer Biologe von Weltruf
Kaum ein Apotheker der früheren DDR fand so große Anerkennung auf wissenschaftlichem Gebiet wie Kurt Mothes.