Ausgabe 50/2008 |
08.12.2008 14:04 Uhr |
Hautpflege bei Kindern: Von Milchschorf bis Akne
Ob Milchschorf, Storchenbiss, Ekzeme, Akne oder Neurodermitis...
DAV: Fritz Becker übernimmt die Führung
Fritz Becker ist neuer Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
Rabattverträge: Kleiner Gewinner, großer Verlierer
Die AOK hat fast alle vorläufigen Zusagen für die neue Runde der Rabattverträge erteilt.
Fremdbesitzverbot: Die Spannung steigt
Sein Urteil wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) erst in einem halben Jahr verkünden...
Meldungen: Wolf kritisiert DocMorris l Visavia braucht Drucker l BMG hofft auf »schwarze Null«
Außerdem in der Druckausgabe:
Bundesrat berät über Versandhandel
EU-Kommission: Verheugens zweiter Anlauf
Hilfsmittel: Apotheken setzen auf Qualität
Soziale Ungleichheit: Geld lässt Männer länger leben
Buchpräsentation: Im Dschungel der Gesundheitsreform
Großbritannien: Einmal im Monat zum Arzt
Morbus Crohn: Bessere Heilung mit TNF-α-Blocker
Viele Patienten mit chronisch-aktivem Morbus Crohn nehmen das Immunsuppressivum Azathioprin ein. Eine neue Studie zeigt...
Pharmazeutische Technologie: Pille mit hohem IQ
Nicht iPod, sondern iPill heißt eine Neuentwicklung aus dem Hause Philips.
Medizinische Gase: Inhalative Schmerztherapie bei Kindern
Der schmerzlindernde Effekt von Lachgas ist seit über 150 Jahren bekannt.
Meldungen: HPV-Impfung: Zur Hausen weist Kritik zurück l Rote-Hand-Brief zu Advagraf und Prograf l IQWiG: Asthma-Medikamente in Schwangerschaft unbedenklich l Zulassung für Tapentadol IR l Tasimelteon gegen Jetlag
Außerdem:
Toctino: Strengste Verhütungsmaßnahmen erforderlich
Depressionen: Betreuung am Telefon
Menschen mit Depressionen fallen häufig nach der intensiven stationären Betreuung in ein therapeutisches Loch.
Nierenwerte: Funktion des Filters testen
Viele Medikamente und deren Abbauprodukte werden über die Niere ausgeschieden.
DNA wird auch rückwärts abgelesen
Das Enzym RNA-Polymerase liest DNA zum Teil auch in die entgegengesetzte Richtung ab.
Meldungen: Glück ist ansteckend l Depressionen schaden indirekt
VFA: Maßvolle Preise, bezahlbare Arzneien
Deutschland ist ein guter Pharmastandort, findet die Bundesgesundheitsministerin.
Privatzahler: IGeL füllt Lücken der Kassen
Mit 50 bis 100 Euro sind Sie dabei. So viel sind etliche Versicherte bereit, für individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) zu zahlen, zeigt eine Umfrage.
Gesundheitswesen: Wettbewerb als Suchbewegung
Schafft Wettbewerb im Gesundheitswesen mehr Gerechtigkeit für alle?
Meldungen: Bayer hofft auf Rivaroxaban l Pendlerpauschale für jeden
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneimittel: Schlecker plant Eigenmarke
ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Mirtazapin-30-mg-Tabletten im Vergleich
Das ZL hat eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Mirtazapin-30-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.