Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2008

14.01.2008  10:37 Uhr

Titel

Renin-Inhibitoren: Neue Hoffnung für Patienten mit Hypertonie

Im Herbst 2007 ist Bewegung in den Markt der Antihypertensiva gekommen. Nach jahrelanger Forschungsarbeit wurde mit Aliskiren der erste direkte Renin-Inhibitor in der EU zugelassen.

Politik

Gesundheitsfonds: Druck auf Bundesregierung wächst

Seit gut einer Woche tobt wieder der Streit um den Gesundheitsfonds. Es wird mit Sicherheit nicht der letzte gewesen sein.

 

Prävention: Harsche Kritik am Gesetzentwurf

Die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lehnen den Entwurf des Gesundheitsministeriums für ein Präventionsgesetz ab.

 

Arzneimittelumsatz: Impfstoffe sind Gewinner des Jahres

Der Arzneimittelmarkt hat 2007 deutlich zugelegt. Die höhere Mehrwertsteuer ist nur ein Grund dafür.

 

Meldungen: Hausarztmodell in der Kritik l Tarifrunde ohne Ergebnis l Ärzte verdienen mehr

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Laumann-Initiative: FDP bleibt skeptisch

80.000 Rückkehrer

Arzneimittelinnovationen: Briten wollen gesellschaftlichen Nutzen bewerten

HAV informiert CDU-Mitglieder in Wetzlar

Bundessozialgericht: Masuch neuer Präsident

Chroniker-Richtlinie: Arzt und Patient entscheiden

Pharmazie

Diabetische Neuropathie: Ameisenkribbeln in den Füßen

Bis zu ein Drittel aller Diabetiker entwickelt eine schmerzhafte Neuropathie. Nicht alle Patienten sprechen auf die  bislang verfügbaren Medikamente an.

 

Interaktionen: Statine und Makrolide

Die Interaktion zwischen Makroliden und Statinen wird von der ABDA-Datenbank als schwerwiegend eingestuft.

 

Schwindelerregendes Thema?

Nicht nur bei der Vielfalt der existierenden Schwindelarten ist es wichtig, die jeweils vorliegende Form herauszufinden, um gezielt dem Patienten medikamentös, operativ oder physikalisch helfen zu können.

 

Meldungen: Hämophilie-Mittel: Lagerung bei Raumtemperatur möglich l Magenkrebs: Studie belegt Nutzen von Capecitabin l Neuer Zytokin-Hemmer bei rheumatoider Arthritis

 

Medizin

Impfstoffforschung: Neue Meningitis-Vakzine für Säuglinge

Meningokokken-Erkrankungen treffen vor allem Säuglinge. Doch gerade diese konnten bislang nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden.

 

HIV-Infektionen: Mit freundlicher Unterstützung des Wirtsorganismus

Das HI-Virus benötigt mehr als 250 humane Proteine, um sich im menschlichen Körper vermehren zu können.

 

Transplantationsmedizin: Tote Herzen zum Leben erweckt

Amerikanische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Herzen Verstorbener wieder funktionsfähig zu machen und vor der Transplantatabstoßung zu schützen.

 

Meldungen: Schwere Diarrhö durch Sorbitol l ERNI und BERT bestimmen Zeitpunkt für Hirnentwicklung l Gesundheitstage im Netz

 

Außerdem:

Unkrautmittel gegen Toxoplasmose

Stammzellgewinnung: Mögliche Lösung eines Dilemmas

Wirtschaft und Handel

Pharmazeutische Industrie: Noch ein Verein zur Selbstkontrolle

Eigentlich gibt es in Deutschland bereits zwei Vereine zur freiwilligen Selbstkontrolle der pharmazeutischen Industrie. Dort war auch der BPI Mitglied.

 

Schweden: Celesio und Phoenix sind bereit

Die schwedische Regierung hat einen Kommissionsbericht mit Vorschlägen zur Liberalisierung des Apothekenmarktes entgegengenommen.

 

Unternehmenssteuerreform: Bilanz wird komplizierter

2008 ändert sich einiges bei der Ermittlung des steuerlichen Apothekengewinns.

 

Meldungen: Weniger Geld für Forschung l Zu viel Steuern gezahlt l Kein A+ für Apotheken-Kiosk

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Betreuungsservice für alte Menschen

Mehr von Avoxa