Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2014

29.09.2014  13:39 Uhr

Editorial

Seien Sie dabei!

Zum ersten Mal treffen sich Apothekerinnen und Apotheker zum alljährlichen Winter-Pharmacon-Kongress nicht in Davos, sondern im österreichischen Schladming.

Titel

Erythropoietin: Unverzichtbar bei Anämie
Rekombinantes humanes Erythropoietin wird in Deutschland seit mehr als 25 Jahren erfolgreich bei renaler Anämie eingesetzt. Eine andere Indikation ist...

Politik & Wirtschaft

Preisverhandlungen: Spahn kritisiert Kassen
Das Vorgehen des GKV-Spitzenverbands bei der Preisfindung für neue Arz­nei­mittel kritisiert die CDU als zu hart. Die Verhandlungen ähnelten Pokerpartien...

 

Pille danach: SPD im Dilemma
Das Thema zieht sich, Einigung ist nicht in Sicht. Erneut konnte sich die Koalition nicht auf eine Linie zur Rezeptfreiheit von Levonorgestrel einigen.

 

Lieferservice: Arzneimittel per Drohne
Die Seehund-Apotheke auf der Nordseeinsel Juist wird demnächst per Drohne aus der Luft mit Notfallmedikamenten versorgt.

 

Außerdem:

DAK schreibt neue Rabattverträge aus

Konservierungsstoffe: Neue Grenzen in Kosmetika

AVWL: Streit um ARZ-Haan-Aktien geht weiter

Entlassrezept: Kassenärzte sind dagegen

Legal Highs : Der schwere Weg zum Verbot 

Aufbewahrung: Thermobelege archivieren 

Rezeptfreie Schmerzmittel: Ibuprofen am umsatzstärksten

Prävention in Apotheken: Neue Projekte vorgestellt

Meldungen

Pharmazie

Fünf Neulinge im September

Die Indikationen der fünf neuen Arzneistoffe im September sind breit gefächert: Von einem Hepatitis-C-Medikament bis hin zu einem Antibiotikum...

 

Multiple Sklerose: Mehr Optionen, komplexere Therapie
Mehrere neue Arzneistoffe erweitern seit dem vergangenen Jahr die Therapie­op­ti­onen für Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose.

 

Ebola-Medikamente: Forschung unter Hochdruck

Die dramatische Zunahme der Ebola-Erkrankungen hat die europäische Zulassungsbehörde EMA auf den Plan gerufen.

 

Außerdem:

Erhöhtes Thrombose-Risiko unter NSAR

Tag der Offizinpharmazie: Erst testen, dann therapieren

15 neue Arzneimittel zur Zulassung in der EU empfohlen

Wochenendworkshop: Probleme seniorengerecht lösen

Medizin

Ebola-Epidemie: 1,4 Millionen Erkrankte befürchtet
Massive und rasche internationale Hilfe ist nötig, um den Ebola-Ausbruch in Westafrika noch unter Kontrolle zu bekommen. Ohne diesen Einsatz könnten...

 

Depression und Familie: In guten wie in schlechten Zeiten
Wenn ein Mensch an einer Depression erkrankt, betrifft das den Ehepartner und andere enge Familienangehörige unmittelbar. 

 

Diabetes-Risiko: Süßstoffe schaden dem Stoffwechsel
Schlechte Nachrichten für Abnehmwillige und Diabetiker: Künstliche Süßstoffe können zu Gewichtszunahme führen und eine Glucose-Intoleranz auslösen...

 

Außerdem:

Haarausfall gibt Hinweis auf Prostatakrebs-Risiko

 

Campus

Medizin- und Pharmaziestudium: Mehr Praxis, mehr gemeinsames Lernen
Die Ärzteausbildung soll gleichzeitig wissenschaftlicher und praxisbezogener werden. Diese Empfehlungen gab im Juli der Wissenschaftsrat.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; shutterstock/Karramba Production; dpa; CDC/Sally Ezra; Fotolia/Peter Atkins

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa