Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2010

12.07.2010  11:21 Uhr

Editorial

Glaubenskrieg um Globuli

Bislang war die Homöopathie vor allem ein akademisches Streitthema.

Titel

Placebo: Und es wirkt doch

Die echte Wirkung eines Scheinmedikaments ist seit Hippokrates bekannt. Über die Jahrhunderte hinweg griffen Ärzte zu diesem Mittel...

Politik

GKV-Leistungen: Streit um Homöopathie

Homöopathie ist in dieser Woche von einem akademischen zu einem politischen Streitthema geworden.

 

Gesundheitsreform: Schon wieder Zoff in der Koalition

Auch nach der Einigung auf Eckpunkte zur künftigen Finanzierung der GKV bleibt die Gesundheitspolitik der Zankapfel der Koalition.

 

BarmerGEK: Kritik am AMNOG auch von Kassen

Der Gesetzgeber plant, das Substitionsgebot für Rabattarzneimittel zu lockern. Krankenkassenvertreter sind damit überhaupt nicht einverstanden...

 

Meldungen: Seitz verlässt die ABDA l Fusionen bei AOK und BKK l Apotheken sparen GKV Millionen l »Glaxo verschwieg Risiken«

 

Außerdem:

Schweinegrippe: Der Einfluss der Pharmaindustrie

Pharmazie

Multiple Sklerose: Fingolimod sperrt Immunzellen ein

Fingolimod könnte demnächst die Zulassung zur Therapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose erhalten.

 

Jetlag: Innere Uhr aus dem Takt

Der Jetlag ist eine anerkannte Schlafstörung und gehört zur Gruppe der »nichtorganischen Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus«.

 

COPD: Neuer Wirkstoff zugelassen

Die Europäische Kommission hat mit Roflumilast den ersten Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Behandlung der COPD zugelassen.

 

Meldungen: Suchttherapie: Naltrexon gegen Alkoholismus l Docetaxel in neuer Dosierung l Methylphenidat: Flexible Dosierung möglich

 

Außerdem:

Nocebos: Wirkstoffunabhängige Nebenwirkungen

Umfrage: Kryotherapie Favorit gegen Warzen

Medizin

Diabetes: Füße brauchen Fürsorge

Ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus führt oft zu schweren Komplikationen. Eine davon ist das Diabetische Fußsyndrom.

 

Präimplantationsdiagnostik: Freispruch für frühe Gentests

Das Erbgut von künstlich erzeugten Embryonen darf bei Verdacht auf schwere Schäden genetisch untersucht werden.

 

HIV: Antikörper stoppen die Viren

Forscher haben zwei Antikörper entdeckt, die über 90 Prozent aller bekannten HIV-Stämme unschädlich zu machen scheinen.

 

Meldungen: Infektionen schmälern IQ l Seele leidet am Arbeitsplatz

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelpreise: Kritik an der frühen Nutzenbewertung

Das Parlament berät über die sogenannte frühe Nutzenbewertung von innovativen Arzneimitteln. Drei Monate seien dafür zu kurz...

 

Großhandel: Gesine-Projekt verschiebt sich

Der Großhandel der Apothekenkooperation Gesine startet nicht wie geplant zum 1. August, sondern erst Anfang nächsten Jahres.

 

Gesundheitswirtschaft: Hoffnung auf das Gesetzesverfahren

Nichts überstürzen mit der Neuordnung des Arzneimittelmarktes! Das raten Experten dem Gesetzgeber – und drücken zugleich auf die Tube.

 

Außerdem:

Wirtschaftsrechtsgespräch: Warten auf die nächste Reform

Apobank-Beteiligung

Phoenix-Finanzierung

Magazin

TCM: Traditionell heilen, modern forschen

In Hamburg hat Anfang Juli das erste deutsche Zentrum für traditionelle chinesische Medizin (TCM) eröffnet.

 

Heilberufler-Hotline: Risikogruppe Geschwisterkinder

Chronisch kranke und behinderte Kinder fordern meistens die ganze Aufmerksamkeit der Eltern.

Fotos: PZ; Fotolia/Flashpics; Fotolia/Sanders; picture-alliance; PZ/Archiv; Fotolia/Fuyi

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa