Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2010

08.02.2010  15:28 Uhr

Editorial

Werte mit Zukunft

Wir wussten es auch schon vor der Wirtschaftskrise...

Titel

Vorhofflimmern: Herzen im rasenden Takt

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und einer der häufigsten Gründe für ambulante Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte.

Pharmazie

Bipolare Störungen: Gefühlen wieder Grenzen geben

Patienten mit bipolaren Störungen durchleben einerseits manische Höhenflüge, andererseits Phasen tiefster Depression.

 

Epilepsie: Ginkgo biloba soll Krämpfe auslösen

»Ginkgo-Präparate können Epilepsie-Anfälle auslösen«, lautete kürzlich eine Schlagzeile im Internet.

 

Analgetikapackungen: Bayer sieht keinen Anlass für Begrenzung

Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Dass von gängigen apothekenpflichtigen Analgetika in ein paar Monaten...

 

Meldungen: Keppra: Pipette beachten l Typ-2-Diabetes: Orale Formulierung in Phase I l Bronchitis: Thymian-Efeu-Kombination lindert Entzündung

 

Außerdem:

Iberogast: Wirkmechanismen auf der Spur

Narben und Keloide: Entfernung ist nicht möglich

Protestaktion gegen Homöopathie

Medizin

Nahrungsmittelintoleranzen: Keine Angst vor Milch und Früchten

Milch, Obst und Gemüse gehören zu den Grundnahrungsmitteln. Dennoch sind sie für einen Teil der Bevölkerung »unverträglich«...

 

Kombinationsimpfstoffe: Viel Wirbel um Lieferengpässe

Trotz Lieferengpässen bei einigen Kinderimpfstoffen besteht nach Ansicht des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) kein Grund zur Sorge.

 

Kindstod: Die Rolle des Serotonins

Ein Serotoninmangel im Hirnstamm von Säuglingen könnte zum plötzlichen Kindstod beitragen.

 

Meldungen: Schub für Spermien l Neuer Malariaimpfstoff im Test

 

Wirtschaft und Handel

Führung: Als neue Chefin den eigenen Stil finden

Wenn die Tochter die Apotheke des Vaters übernimmt, stellt sich die Frage, wie sie ihr Team führen will.

 

Therapietreue: Die Pillendose im Zahn

Technische Geräte können Patienten dabei unterstützen, ihre Medikamente einzunehmen.

 

Entwicklungshilfe: Mangelware Medizin

In vielen afrikanischen Ländern mangelt es nicht nur an notwendigen Medikamenten zur Bekämpfung von Krankheiten wie Tuberkulose und Malaria.

 

Meldungen: Direktgeschäft im Visier l Axcount gewinnt l Pillenchecker für Jugendliche l Scheck für Erdbebenopfer

 

Außerdem:

Rowa wächst und erweitert den Außendienst

Generikabranche: Im Einkauf schlummert Sparpotenzial

Magazin

Paralympics 2010: Vancouver im Visier

In wenigen Wochen starten die zehnten paralympischen Winterspiele in Vancouver.

Originalia

Non-Compliance als gesundheitspolitische Nebenwirkung

Die beste Arzneimitteltherapie bleibt wirkungslos, wenn der Patient die verschriebenen Medikamente nicht bestimmungsgemäß einnimmt.

Fotos: PZ; PZ/Münger; HPBRC; DAK; picture-alliance; PZ/Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa