Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2012

30.01.2012  14:23 Uhr

Editorial

Kein Geschenk

Es gibt schon wieder Geschenke für Apotheker und Pharmaindustrie – tatsächlich?

Titel

Skelettmuskeln: Angriff auf die Alleskönner

Ein trainierter Körper ist nicht nur ein schöner Anblick. Ohne Muskeln kann der Mensch nicht leben. Attacken auf das Muskelpaket durch Erreger oder Arzneistoffe können daher gefährlich werden oder aber gewollt sein.

 

Außerdem:

Muskelrelaxanzien: von Pfeilgift bis Wurstgift

Rhabdomyolyse und mehr

Katerstimmung im Muskel

Tetanus, Tollwut, tückisch

Politik

Apothekenbetriebsordnung: Abschied von der »Apotheke light«

Das Bundeskabinett diskutiert in dieser Woche den Entwurf zur Apothekenbetriebsordnung. Die ur­sprünglich geplanten Vorteile für Filialverbünde fehlen im Kabinettsentwurf.

 

Apothekenlobby: Zu stark für den Rest der Welt?

Ein eher harmloses Positionspapier der Gesundheitspolitiker aus der CDU/CSU- Bundestagsfraktion kommt bei Krankenkassen schlecht an. Die Medien haben dafür viel Verständnis.

 

Stiftung Warentest: Pleiten, Pech und Pick-up

Stiftung Warentest hat Filialen von dm und Schlecker besucht, um deren Pick-up-Service für Medikamente zu testen. Unzufrieden waren die Tester vor allem mit den Informationen zu Medikamenten und den Liefer­zeiten.

 

Außerdem:

Otto kooperiert mit Hamburger Apotheken

Gesundheitsausschuss: Cannabis im Bundestag

Arzneimitteltherapiesicherheit: An einem Strang ziehen

Australien: Extra-Honorar für Extra-Kompetenz

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Azilsartan und Rilpivirin

Rilpivirin erweitert die Palette bei den HIV-Medikamenten und Azilsartan eröffnet Ärzten die Möglichkeit, einen weiteren Blutdrucksenker aus der Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten zu verordnen.

 

Bevacizumab bei Brustkrebs: Suche nach neuer Indikation

Neue Studienergebnisse zeigen, dass sich ein Einsatz des Wirkstoffs in der neoadjuvanten Therapie des Mammakarzinoms lohnen könnte.

 

Jubiläumskongress: 100 Jahre FIP

Anlässlich des hundertjährigen Bestehens veranstaltet die International Pharmaceutical Federation (FIP) in diesem Jahr einen besonderen Kongress, den FIP Centennial.

 

Außerdem:

Hirndoping: Fast jeder fünfte Student in Versuchung

Meldungen

 

Medizin

Lebensmittelsicherheit: Mediale und andere Krisen

Dioxin in Eiern, EHEC-Erreger auf Salatsprossen, multiresistente Keime in Fleischproben: Die Sicherheit unserer Lebensmittel hat in jüngster Zeit immer wieder für medialen Wirbel gesorgt.

 

Sonnenschutz: Es darf ein bisschen mehr sein

Nur die Hälfte der Wintersportler verwendet Sonnencreme mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor. Auch bei der Umsetzung weiterer Sonnenschutz-Empfehlungen hapert es erheblich.

 

E-Zigaretten: Elektronischer Dampf mit unklaren Risiken

Die qualmfreie Alternative zur herkömmlichen Zigarette riecht nicht und soll weniger Schadstoffe enthalten. Experten warnen...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Großhandel: Bessere Konditionen nicht möglich

Apotheker und Großhandel sollten gemeinsame Ziele verfolgen, sagt der Vorsitzende des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels und Anzag-Chef Dr. Thomas Trümper.

 

Schlecker-Insolvenz: Vitalsana soll weiterlaufen

Schleckers Versandhandelsapotheke Vitalsana soll »komplett uneingeschränkt außerhalb des Insolvenzverfahrens weitergeführt werden«.

 

Alleinstellungsmerkmale: Erfolgreiche Positionierung

Ein Blick auf andere Betriebe und andere Branchen hilft, um selber Ideen zu entwickeln.

 

Außerdem:

Steuertipp: Reisekostenrecht verbessert

Schweiz: Schwere Zeiten für Pharmabranche

Meldungen

Campus

Stipendien: Studium mit Sponsoring

Deutschland ist auf dem besten Wege, eine Stipendienkultur zu schaffen, wie sie zum Beispiel in den USA längst existiert. Auch für Pharmaziestudenten...

 

EPSA-Vollversammlung: Ab auf die Insel

Im Oktober 2011 fand in Birmingham die Vollversammlung der Europäischen Vereinigung der Pharmaziestudierenden (EPSA) statt. Was passiert auf diesem Kongress?

 

Forum Beruf: Wohin nach dem Pharmaziestudium?

Etwa 150 Pharmaziestudierende informierten sich beim Forum Beruf in Bonn, das Orientierungshilfe beim Einstieg ins Berufsleben bietet.

Magazin

Georg Trakl: Unglücklicher Apotheker und Poet

Vor 125 Jahren wurde der expressionistische Lyriker Georg Trakl geboren, den sein Vater zum Apotheker bestimmte und der diesen von ihm nicht geliebten Beruf bis zu seinem Tode ausübte.

Fotos: PZ/Saenger; ABDA; Fotolia/Medina; Fotolia/Monkey Business; Anzag; Fotolia/babimu; Archiv Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa