Ausgabe 35/2004 |
23.08.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Scheinerfolg
Titel
PZ-Leserreise: Ein süßes Fleckchen Erde
Wer den Namen Mauritius hört, denkt an
paradiesische Strände, den ausgestorbenen Dodo oder eine blaue Briefmarke.
Dass die Insel jedoch viel mehr zu bieten hat, erlebten die Teilnehmer der
PZ-Leserreise im Mai dieses Jahres.
Politik
Versandhandel: Schweizerische Rosen für deutsche Patienten
Die schweizerische Versandapotheke „Zur Rose“ kommt
nach Deutschland: In Halle an der Saale wurde in der vergangenen Woche mit
dem Neubau einer Logistikzentrale begonnen. Noch in diesem Jahr sollen die
ersten Pakete verschickt werden.
dm-Markt: Warten auf die Entscheidung
Die endgültige Entscheidung über die Rezeptsammlung
der Drogeriekette dm steht weiter aus. Nach der mündlichen Verhandlung am
vergangenen Mittwoch will das Landgericht Düsseldorf sein Urteil erst am
1. September verkünden. l
Kommentar: Zweifelhafte Investition in die Zukunft
Wilson/Blanke auf CD: Blättern oder browsen
Der praktische Nutzwert neuer Medien wird unterschiedlich
beurteilt. Muss der Computer erst hochgefahren werden und verlangt das zu
bedienende Programm eine eingelegte CD-ROM, fällt der Griff zum
Bücherregal sicherlich leichter. Andererseits führt der Zettelkrieg beim
Einsortieren umfangreicher Loseblattwerke zu Verärgerung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Betreuung lässt Asthmatiker aufatmen
GKV-Finanzierung: Im Herbst hagelt es Rechenmodelle
Zahnersatz: Doch keine Pauschale
Krankenkassen kündigen Beitragssenkungen an
Pharmazie
Genomforschung:
Lichtblitze enthüllen Resistenzen
Am Institut für Pharmazie der Universität Hamburg wird das
Erbgut von Bakterienstämmen mit neuester Technik entschlüsselt. Das
Pyro-Sequencing ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von
Antibiotikaresistenzen und könnte so zukünftig die Suche nach einer
lebensrettenden Medikation vereinfachen und beschleunigen.
Knochenmetastasen:
Zoledronat langfristig wirksam
Knochenmetastasen treten bei vielen soliden Tumoren auf. Bis
zu 75 Prozent der Patienten mit Brust- oder Prostatakrebs leiden an diesen
Tochtergeschwülsten, die Schmerzen und Knochenbrüche auslösen können.
Neben der üblichen Tumortherapie werden auch Bisphosphonate eingesetzt.
Paracetamol nicht effektiv
bei Osteoarthritis des Knies
Paracetamol wird von zahlreichen Fachgesellschaften als
Mittel der ersten Wahl zur symptomatischen Behandlung der Osteoarthritis
des Knies empfohlen. Ergebnisse einer Studie, die in der August-Ausgabe
der Annals of the Rheumatic Diseases veröffentlicht wurden, legen jedoch
nahe, dass keine Wirkung von Paracetamol bei Patienten mit Osteoarthritis
(OA) des Knies besteht.
Außerdem:
Heilpflanze 2004: Tausend Gulden wert
Drogenscreening und Asservatenuntersuchung
Kurzbewertung: Zimt bei Diabetes
Fentanyl-Stick gegen Durchbruchschmerzen
Medizin
Hantaviren: Vorsicht vor Nagern beim Zelten
Wer nach einem Campingurlaub mit grippeähnlichen Beschwerden zu
kämpfen hat, leidet möglicherweise nicht unter einer Infektion mit
Influenza-, sondern mit Hantaviren. Da die Erreger in Europa wenig
Komplikationen hervorrufen, bleiben sie meist unentdeckt. Infektionen mit
aggressiven Serotypen können jedoch tödlich enden.
Neue Methode spart
Spenderzellen
Neue Forschungsergebnisse könnten das Verfahren,
Knochenmarks- oder Blutstammzellen zu transplantieren, effizienter machen.
Außerdem:
Zahl der Organspenden rückläufig
Wirtschaft und Handel
Apothekenmanagement: Der besser
informierte Kunde
Eine alltägliche Situation: Ein Patient beziehungsweise Kunde übergibt ein
Rezept für beispielsweise ein Antiallergikum. Bei der Übergabe des
Medikaments prasseln Fragen auf das Apothekenpersonal nieder. Der Patient
hat Informationen aus verschiedensten Quellen. Wie gehen Mitarbeiter in
der Apotheke damit um?
Countdown für Expopharm in München läuft
Noch sechs Wochen bis zur Eröffnung: Die Expopharm, Europas größte
pharmazeutische Fachmesse, findet in diesem Jahr vom 30. September bis 3.
Oktober auf dem Messegelände in München statt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Fusion könnte Ende der Hoechst AG bedeuten
Pharma-Mittelstand ist ebenso von Reform getroffen wie Großkonzerne
Magazin
Arzneiverpackungen:
Botschafter ihrer Zeit
Sie versprachen Gesundheit, erholsamen Schlaf und Leistungskraft:
Arzneiverpackungen warben schon vor mehr als 100 Jahren mit den Vorzügen
ihres Inhalts.
Außerdem in der Druckausgabe:
Zahn der Zeit
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de