Pharmazeutische Zeitung online

Neue Methode spart Spenderzellen

23.08.2004  00:00 Uhr

Neue Methode spart Spenderzellen

von Imme Schröder, Eschborn

Neue Forschungsergebnisse könnten das Verfahren, Knochenmarks- oder Blutstammzellen zu transplantieren, effizienter machen. Die Blockade eines Oberflächenenzyms auf den Zellen verbessert im Tierversuch die Akzeptanz der Spenderzellen. Forscher hoffen, dass mithilfe dieses Verfahrens künftig weniger Spendermaterial für eine Transplantation nötig ist.

Wissenschaftler der Universität Indianapolis um Hal Broxmeyer konnten im Tierversuch nachweisen, dass das Enzym CD26 (Dipeptidylpeptidase IV) auf der Oberfläche von Stammzellen die Wanderung zu ihrem Bestimmungsort, dem Knochenmark, behindert. Inhibierten sie das Enzym mit einer Chemikalie oder entfernten es ganz, verdoppelte sich die Anzahl der Zellen, die das Knochenmark erreichten. Auch die Überlebenschance der Spenderzellen stieg mithilfe der Methode um mehr als das Zweifache, berichten die Forscher im Fachmagazin „Science“ vom 13. August (305, Seite 1000 bis 1003). Noch wurde das Verfahren nicht an humanen Zellen getestet, in Zukunft könnte damit jedoch eine geringere Anzahl an Zellen für eine Knochenmarkstransplantation ausreichen, schätzt David Bodine vom National Human Genome Research Institute in Bethesda, Maryland.

Möglicherweise würde eine Knochenmarksspende dann künftig mehrere Empfänger erreichen. Noch infundieren Mediziner bei jeder Transplantation eine große Anzahl Zellen, von denen viele ihr Ziel nicht erreichen oder absterben, bevor sie selbst neue rote und weiße Blutkörperchen beziehungsweise Blutplättchen produzieren. Das neue Verfahren könnte Patienten mit Anämien infolge einer Leukämie, anderen Krebserkrankungen, Schwächungen des Immunsystems und bei der Wiederherstellung der Blutzellproduktion nach einer Chemo- oder Strahlentherapie zugute kommen. Der Bedarf für eine effektivere Nutzung der begehrten Stammzellen ist groß: Allein in Deutschland gehen beim Zentralen Knochenmarkspender-Register jährlich mehr als 1500 Anfragen für Knochenmarks- und Blutstammzellspenden ein.

Chance für Nabelschnurstammzellen

Mit der Inhibition von CD26 könnten nun auch Blutstammzellen aus Nabelschnurvenenblut für einen größeren Patientenkreis als bislang gewonnen werden, hofft Broxmeyer. Das noch relativ junge Verfahren wird zurzeit wegen der geringen Menge an Stammzellen, die sich aus den rund 60 bis 100 ml Blut aus Plazenta und Nabelschnur isolieren lassen, in der Regel nur bei Kindern angewendet. Eingesetzt wird es bei der Behandlung von malignen Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems sowie bei Autoimmundefekten. Mithilfe der CD26-Blockade könnten Stammzellen aus Nabelschnurblut Erwachsenen als Alternative dienen, für die kein passender Knochenmarksspender zu finden ist. Denn die noch unreifen, pluripotenten Zellen des Nabelschnurblutes werden weniger schnell vom Empfängerorganismus abgestoßen als andere Zellen. Die Vorteile liegen, neben der für Mutter und Kind risikolosen Gewinnung von Stammzellen, auch in der Qualität des gewonnenen Blutes, das weitgehend frei von malignen transformierten Zellen und Keimen ist. Inzwischen sind weltweit mehrere hunderttausend Nabelschnurblutproben katalogisiert. Bislang sind vor allem die hämatopoetischen Stammzellen von Interesse. Das Nabelschnurblut enthält aber auch Vorläuferzellen verschiedener anderer Gewebetypen, die in künftigen Forschungsvorhaben eine Rolle spielen könnten. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa