Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

23.08.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Acrylamid in Muttermilch

Ab Herbst 2004 startet das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ein Forschungsprojekt zur Ermittlung des Acrylamidgehalts in Muttermilch. Acrylamid entsteht bei der Bräunungsreaktion die bei Brat-, Röst- und Backvorgängen stattfindet und wurde in Pommes Frites, Chips und Keksen nachgewiesen. Die Substanz wird als potenziell kanzerogen und teratogen angesehen. In der Studie soll untersucht werden, ob ein Teil des Acrylamids in die Muttermilch übergeht. Dazu werden stillende Mütter gesucht, die gegen eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro dieses Vorhaben mit einer Probe ihrer Muttermilch unterstützen. Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular finden sich unter www.lgl.bayern.de. PZ

Bei Alzheimer nicht unwirksam

Im Streit um den Einsatz der Alzheimer-Medikamente Donepezil, Galantamin und Rivastigmin hat das Kompetenznetz Demenzen die Wirksamkeit der Mittel betont. Fritz Henn, Sprecher des Netzes, verwies auf Studien der internationalen Cochrane Collaboration, die regelmäßig Übersichtsarbeiten zur Wirksamkeit von Therapien veröffentlicht. Diese hätten eine Wirksamkeit der Substanzen belegt. Der Fortschritt der Krankheit könne um etwa ein Jahr hinausgezögert werden. Im Kampf gegen Alzheimer seien sie nicht gut genug, aber das Beste, was es bislang gebe. Derzeit untersucht das Kompetenznetz, ob eine Kombination aus diesen Substanzen und Memantin Alzheimer-Patienten helfen kann. Ergebnisse werden in anderthalb bis zwei Jahren erwartet. dpa

Aranesp einmal im Monat

Darbepoetin alfa (Aranesp®) erhält von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA ein positives Votum für die Erweiterung des Dosierungsintervalls. Die Behörde empfiehlt die Anämiebehandlung in dreiwöchigen Intervallen bei erwachsenen Krebspatienten mit nicht myeloischen Malignomen, die eine Chemotherapie erhalten. Bei nicht dialysepflichtigen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wird die Gabe einmal monatlich empfohlen. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa