Pharmazeutische Zeitung online

Fentanyl-Stick gegen Durchbruchschmerzen

23.08.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Fentanyl-Stick gegen Durchbruchschmerzen

von Kerstin A. Gräfe, Eschborn

Patienten mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung benötigen auf Grund ihrer starken und lang anhaltenden Schmerzen eine Dauermedikation mit lang wirksamen Opioiden. Trotz dieser „round-the-clock“-Therapie kommt es bei über zwei Dritteln aller Patienten zu plötzlich auftretenden sehr heftigen Schmerzattacken, so genannten Durchbruchschmerzen. Abhilfe soll hier der Fentanyl-Stick (Actiq®) schaffen.

Der Stick ist ein oral-transmukosales System, bei dem das Opioid in eine Zuckermatrix eingebettet ist. Es handelt sich um eine Lutschtablette mit integriertem Applikator zur Anwendung in der Mundhöhle. Treten Schmerzspitzen auf, wird der Fentanyl-Stick in die Backentasche gelegt und an der Wangenschleimhaut so hin und her bewegt, dass ein möglichst großflächiger Kontakt mit der Mundschleimhaut erfolgt. Dabei löst sich die Matrix auf und der lipophile Wirkstoff kann durch die Wangenschleimhaut resorbiert werden. Die Wirkung tritt bereits nach weniger als fünf Minuten ein. Diese hält für circa zwei Stunden an, danach sollte der Patient nicht mehr von Durchbruchschmerzen, die stets von kurzer Dauer sind, beeinträchtigt sein.

Eine randomisierte Doppelblindstudie belegte die schnell einsetzende Wirkung: Bei 123 Patienten, die entweder intravenös mit Morphin (2 beziehungsweise 10 mg) oder dem Fentanyl-Stick (200 beziehungsweise 800 µg) behandelt wurden, konnte kein signifikanter Unterschied bis zum Eintritt der Schmerzfreiheit gemessen werden. Eine weitere randomisierte, doppelblinde Cross-over-Studie mit 134 Krebspatienten verglich den Stick direkt mit nicht retardiertem, oral verabreichtem Morphinsulfat. Dabei war der Stick bezüglich der Änderung der Schmerzintensität und -reduktion zu allen Messzeitpunkten dem nicht retardiertem Morphinsulfat überlegen. 94 Prozent der Patienten wollten nach Studienende mit dem Stick weiterbehandelt werden. Actiq ist seit März dieses Jahres in Deutschland auf dem Markt. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa