Pharmazeutische Zeitung online

Zoledronat langfristig wirksam

23.08.2004  00:00 Uhr
Knochenmetastasen

Zoledronat langfristig wirksam

von Brigitte M. Gensthaler, München

Knochenmetastasen treten bei vielen soliden Tumoren auf. Bis zu 75 Prozent der Patienten mit Brust- oder Prostatakrebs leiden an diesen Tochtergeschwülsten, die Schmerzen und Knochenbrüche auslösen können. Neben der üblichen Tumortherapie werden auch Bisphosphonate eingesetzt.

Tumorzellen greifen die Knochensubstanz nicht selbst an, sondern stören das empfindliche Gleichgewicht zwischen Knochen aufbauenden Osteoblasten und abbauenden Osteoklasten. Sie setzen Zytokine frei, die Osteoklasten anlocken und aktivieren, die wiederum Knochenmatrix resorbieren. Dabei können lebensbedrohliche Mengen an Calcium ins Blut freigesetzt werden und eine tumorbedingte Hyperkalzämie verursachen. Solche osteolytischen Metastasen treten beispielsweise bei Patientinnen mit Brustkrebs auf.

Bei Prostatakrebs überwiegen osteoblastische Metastasen. Die entstandenen Lakunen werden mit architektonisch schwacher Knochenmatrix aufgefüllt, außerdem lagert sich neue Knochensubstanz um die Tumorzellen herum ab. Diese Prozesse machen den Knochen wenig stabil. Zudem gibt es Metastasen, die osteolytisch und osteoblastisch am Knochen wirken. Neben Strahlen-, Chemo- und Hormontherapie sind Bisphosphonate heute Standard in der Behandlung.

Schmerzen und Brüche reduziert

Komplikationen wie Knochenbrüche, Schmerzen oder Rückenmarkskompression beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten erheblich, berichtete Dr. Peter Schmid von der onkologischen Klinik der Charité, Berlin, bei einem Pressegespräch der Novartis Pharma in München. Es sei erwiesen, dass Bisphosphonate Schmerzen und eine tumorbedingte Immobilisierung reduzieren können. Die Rate an Hyperkalzämien, an der früher etwa ein Drittel der Krebspatienten litt, wurde durch frühen Einsatz von Pamidronat (90 mg i.v.) oder Zoledronat (4 mg i.v. alle drei bis vier Wochen) deutlich gesenkt.

In einer großen Studie mit rund 1640 Patienten mit fortgeschrittenem Mammakarzinom oder Multiplem Myelom reduzierten beide Medikamente nach zwei Jahren die Rate an Skelettkomplikationen in gleichem Ausmaß. Bei Patientinnen mit Brustkrebs war Zoledronat signifikant überlegen. Auch die Zeit bis zum Auftreten der ersten Komplikation war deutlich länger, sagte Schmid. Ob die Therapie auch die Überlebenszeit verlängert, sei noch nicht gesichert.

Gute Erfolge mit Zoledronat sind auch bei Patienten mit Prostatakarzinom zu verzeichnen, ergänzte Privatdozent Dr. Michael Lein von der Klinik für Urologie der Charité. In einer Studie mit mehr als 400 Männern reduzierte der Wirkstoff Knochenkomplikationen und Schmerzen deutlich besser als Placebo. Dieser Effekt hielt über 27 Monate an. Außerdem traten erste Komplikationen später ein. In dieser Studie gab es „einen Trend zum längeren Überleben“ unter Verum, erklärte der Arzt.

Wichtig sei es, das Medikament langsam über mindestens 15 Minuten zu infundieren; dann werde die Nierenfunktion nicht signifikant verändert. Pamidronat muss über mindestens 90 Minuten intravenös gegeben werden.

Präventiv wirksam?

In präklinischen Studien konnte Zoledronat sogar die Bildung von Knochenmetastasen verhindern, sagte Lein. Auch ein Schutz vor Osteoporose bei Männern mit erniedrigten Hormonspiegeln (Androgendeprivation) sei möglich.

Ebenso könnte die Zugabe des Bisphosphonats zu einer Gonadorelin- und Tamoxifen-Therapie den Knochenmasseverlust bei Brustkrebs-Patientinnen verhindern. Doch hierzu liegen noch keine Langzeitdaten vor, schränkte Schmid überzogene Hoffnungen ein. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa