Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2001

11.06.2001  00:00 Uhr
Editorial
Misstrauisch

Titel
Teufelskralle: Rheumamittel im Kalaharisand
Die Teufelskralle macht Karriere. Die Arzneipflanze wächst auf den trockenen und sandigen Savannenböden der Kalahari in Namibia, Botswana und Südafrika. Sie wird seit jeher von den Buschmännern bei Magenbeschwerden, Fieber, Blutkrankheiten, Entzündungen und Schmerzen eingesetzt.

Politik
2001 ist ein pharmazeutisches Jahr

Die Novellierung des europäischen Arzneimittelrechts ist einen bedeutenden Schritt voran gekommen. Das erklärte der Binnenmarktdirektor der Europäischen Union auf der 37. Jahresversammlung des Europäischen Fachverbandes der Arzneimittelhersteller in Rom.

Positivliste: Streit um Verschiebung
Mitglieder der neunköpfigen Sachverständigenkommission, die die "Liste verordnungsfähiger Arzneimittel" in der gesetzlichen Krankenversicherung vorbereitet, fühlen sich von der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums desavouiert.

PKV schreibt schwarze Zahlen
Auch die private Krankenversicherung (PKV) will ihre Arzneimittelausgaben verstärkt überprüfen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneiausgaben: Kassen und Ärzte sollen handeln
Interpretation und Wirklichkeit
Rauchern bläst der Gegenwind ins Gesicht
Kabinett beschließt Änderung des BtM-Rechts
Europäische Regelung für Nahrungsergänzungsmittel
CSU gegen europäisches Gesundheitssystem

Pharmazie

Wenn Pilze zur Gefahr werden
Nur wenige wirksame Medikamente aus der Gruppe der Azole stehen der Medizin zur Behandlung von Infektionen mit dem Pilz Candida albicans zur Verfügung. Unglücklicherweise beobachten Mediziner immer häufiger, dass Pilzstämme, die ursprünglich auf die Therapie ansprachen, plötzlich resistent werden.

Johanniskraut ist Placebo überlegen
Die einmal tägliche Gabe eines hoch dosierten Johanniskraut-Präparates ist bei leichten bis mittelschweren Depressionen signifikant wirksamer als Placebo.

Malaria: Neue Medikamente für Therapie und Prophylaxe
Malaria war ein Schwerpunkt des 7. Kongresses der International Society of Travel Medicine (ISTM) Ende Mai in Innsbruck.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Wichtige Boten hinter Stickstoffmonoxid
Krämpfe durch Bupropion
ZL unter neuer Leitung
Transfusionsgesetz: Schluss mit den losen Blättern

Medizin
Schlafkrankheit: Bürgerkriege machen es den Parasiten leicht
Der Name Schlafkrankheit klingt harmlos, und sie hatte auch schon fast ihren Schrecken verloren.

Kunstfehler in der Geburtshilfe sind kein Tabuthema mehr
Körperliche und geistige Behinderungen von Kindern durch mangelhafte Schwangerschaftsüberwachung, zweifelhafte Entbindungsversuche oder ungenügende postportale Nachsorge sind kein Einzelfall.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Aktivurlaub mit tödlichen Folgen
Die Erkrankungszahlen bei Reisenden gehen insgesamt zurück
KKH lobt Innovationspreis aus
Thrombophilie: Wer sein Risiko kennt, kann vorbeugen l Interview: "Im Gespräch mit den Patienten..."
Kampagne zum Down-Syndrom

Wirtschaft und Handel
Zentaris: Ertrag in weiter Ferne
Die Pipeline gut gefüllt, die Vorfinanzierung stimmig und dann noch schuldenfrei zum Börsengang in den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse: Das "integrierte Biotechunternehmen" Zentaris AG, Frankfurt am Main, wird am 18. Juni 2001 erstmals am Börsentableau notiert.

Universitätsklinik und Aventis forschen gemeinsam
In den nächsten fünf Jahren fließen 3,6 Millionen Euro aus der Aventiskasse in die Frankfurter Arthroseschmerz-Plattform.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Dupont-Verkauf: Bayer unterlag Bristol
Knoll: Viele müssen gehen
Parmapharm: Viel Übereinstimmung mit den Platzhirschen
Aids: Pfizer stiftet
Neue Gehe-Niederlassung
Globaler Aids-Fonds nimmt Gestalt an 
Prognosen heruntergeschraubt

Magazin
ABDA im kollektiven Laufrausch

Zehn Mitarbeiterinnen und fünf Mitarbeiter der ABDA (30 Prozent der ABDA-Belegschaft und 50 Prozent der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit) waren angetreten, um am 29. Mai zum ersten Mal beim JP Morgan Chase Corporate Challenge dabei zu sein.

Außerdem in der Druckausgabe:
Die Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa