Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

11.06.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Schwarz Pharma konzentriert

Die Schwarz Pharma AG, Monheim, und die amerikanische Genentech Inc. haben eine Vereinbarung über den Rückerwerb von Exklusivrechten zur Entwicklung und Vermarktung für zwei Wachstumsformulierungen von Genentech unterzeichnet. Schwarz hatte die Rechte erst im Januar 1999 von Genentech übernommen. Die Rückgabe habe allerdings keine Auswirkung auf Umsatz oder Ertrag von Schwarz Pharma. Man wolle sich auf den Bereich ZNS und Urologie konzentrieren. PZ

ASTA Medica verkauft

Die ASTA Medica AG, Frankfurt/Main, hat zum 1. Juni ihre drei Marketing- und Vertriebsorganisationen in Indonesien, den Philippinen und Thailand an Zuellig Pharma verkauft. Gegenstand des Geschäfts sind nach Unternehmensangaben die Rechte an ASTA Medica-Produkten in diesen Ländern, mit Ausnahme des Onkologie-Portfolios. PZ

Weleda gewährt Einblick

Wie natürlich die von Weleda verwendeten Substanzen und der Produktionsprozess tatsächlich sind, können Interessierte beim Firmenjubiläum mit eigenen Augen überprüfen. Die Weleda in Schwäbisch Gmünd lädt am 16. und 17. Juni zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 9 bis 18 Uhr kann der Betrieb und der 13,5 Hektar große Heilpflanzengarten in Schwäbisch Gmünd besichtigt werden. dpa

Wepa QM-zertifiziert

Unter Anleitung des TÜV Rheinland haben sich die Mitarbeiter der Firma Wepa Apothekenbedarf ein Jahr lang auf die Zertifizierung ihres Hauses in Hillscheid vorbereitet. Jetzt konnten sie mit Stolz das Zertifikat entgegennehmen. Es bescheinigt ihnen ein Qualitätsmanagement nach den neuesten Richtlinien der DIN EN ISO 9001:2000. Das "kundenorientierte Qualitätsbewusstsein" erstreckt sich auch auf die Qualitätskette zwischen Lieferanten und Apothekenkunden. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa