Pharmazeutische Zeitung online

ABDA im kollektiven Laufrausch

11.06.2001  00:00 Uhr

ABDA im kollektiven Laufrausch

von Bernd Theimann, Eschborn

Zehn Mitarbeiterinnen und fünf Mitarbeiter der ABDA (30 Prozent der ABDA-Belegschaft und 50 Prozent der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit) waren angetreten, um am 29. Mai zum ersten Mal beim JP Morgan Chase Corporate Challenge dabei zu sein.

Der Lauf über eine Strecke von 5,6 Kilometern (3,5 Meilen) ging mitten durch die Frankfurter Innenstadt. 40.099 Läufer aus 1406 Firmen kamen aus ganz Deutschland an den Main. Zwar werden bei diesem Lauf, der seit mehreren Jahren in Frankfurt, London, den USA und Sydney stattfindet, auch Einzel- und Firmensieger ermittelt, aber im Wesentlichen wird diese größte Laufveranstaltung der Welt "just for fun" durchgeführt. Dabei sein ist alles! Auch die große die Hitze und die feuchte Luft an diesem Tag schien niemandem etwas auszumachen.

Alle Teilnehmer trugen T-Shirts mit jeweils eigenem Firmen-Logo. Wegen den beiden unübersehbaren roten Apotheken-As auf der Rückseite der T-Shirts der ABDA-Mitarbeiter konnten sich rechts und links der Rennstrecke die Zuschauer neben lautstarken Anfeuerungsrufen davon überzeugen, dass hier Angehörige einer Heilberufsorganisation mitwirkten, die nicht nur Spaß am Laufen haben, sondern auch an ihre Gesundheit denken. Die ABDA-Läuferinnen und -Läufer liefen geschlossen los, kamen aber zu völlig unterschiedlichen Zeiten ins Ziel. Insbesondere bei einigen ABDA-Männern zeigten sich mehr oder weniger durchtrainierte Läufer mit muskulösen Armen und Beinen, aber auch mit Bauchansatz. Die jüngste Teilnehmerin war 20 Jahre alt und der älteste Teilnehmer - der mit ausgeprägtem Bauch - knapp 60.

Nach erfolgreich absolvierter Strecke trafen sich die ABDA-Läufer zu einem Umtrunk in einem Weinlokal der Innenstadt, um den Flüssigkeitsverlust mit Wasser und anderen Getränken auszugleichen. Und man war sich einig: Es hatte viel Spaß gemacht und im nächsten Jahr würden alle wieder dabei sein - vielleicht mit noch mehr Kolleginnen und Kollegen aus dem Deutschen Apothekerhaus in Eschborn, um noch mehr als in diesem Jahr sagen zu können: ...und die ABDA bewegt sich doch! Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa