Ausgabe 18/2004 |
26.04.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Verbraucherschutz
Titel
EU-Osterweiterung: Rabiater Wettbewerb im Osten
Am 1. Mai 2004 erweitert sich die
Europäische Union um zehn osteuropäische Staaten. Deren Gesundheitssysteme
und Pharmamärkte unterscheiden sich nicht nur untereinander, sondern auch
wesentlich vom deutschen System.
Politik
GKV-Arzneimittelausgaben: Deutliche Einsparungen im ersten Quartal
Auch wenn auf breiter Front sinkende Kassenbeiträge immer noch
auf sich warten lassen, dürfte sich Gesundheitsministerin Ulla Schmidt
(SPD) über die jüngsten Meldungen freuen: Denn die Ausgaben der
Gesetzlichen Krankenkassen sind im ersten Quartal 2004 um 16,8 Prozent
oder 892 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken.
OTC-Ausgrenzung: Manchmal
trifft´s die Falschen
Der Ausschluss nicht rezeptpflichtiger Arzneimittel
aus der GKV-Erstattung hat zu massiven Einbrüchen geführt. Nicht immer
sind die Restriktionen erwünscht. Der Gesundheitsforscher Professor Dr.
Gerd Glaeske will den Schwarzen Peter den Ärzten und Fachgesellschaften
zuschieben.
Halbe Zuzahlung:
Regierung hält sich für machtlos
Bei der Bewertung von DocMorris neigt die Regierung
zur Zurückhaltung. Die von Bundeskanzler Gerhard Schröder angestoßene
Patriotismusdebatte will das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale
Sicherung (BMGS) nicht auf die Niederländer ausdehnen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internethandel: Ist die Internetapotheke eine Apotheke?
Versender suchen Kontakt zur Industrie
Schmidt weiter für Hausarztmodell
Gesundheitsreform: Jeder Zweite schlecht informiert
EU-Osterweiterung: Mediziner warnt vor Infektionsrisiko
Weniger Kinder beim Arzt
Präventionsstiftung: Streit um Mitspracherechte
Regierungsmehrheit schrumpft
Pharmazie
Typ-2-Diabetes: Frühere
Intervention erforderlich
Angesichts der dramatisch steigenden Prävalenz zählt die
Prävention des Typ-2-Diabetes heute weltweit zu den wichtigsten
gesundheitspolitischen Herausforderungen. Fraglich ist noch, welche
Präventionsstrategie die besten Erfolge verspricht.
Der Struktur des Wassers
einen Schritt näher
Eine der alltäglichsten Verbindungen der Welt gibt Forschern
nach wie vor große Rätsel auf: Obwohl schon Grundschüler die chemische
Formel H2O aufsagen können, ist die
molekulare Struktur flüssigen Wassers seit Jahrzehnten in der
wissenschaftlichen Diskussion.
Propentofyllin bei Morbus
Alzeimer
Solange es keine Therapie gibt, die den progredienten
Verlauf demenzieller Erkrankungen aufhält, sollten neben den etablierten
Prinzipien wie der Acetylcholinesterasehemmung und NMDA-Antagonisierung
Alternativen diskutiert werden. Besonderes Augenmerk gilt derzeit dem
Xanthinderivat Propentofyllin.
Außerdem:
Atemwegsinfektionen: Der Nutzen von „Viel trinken“ ist umstritten
Dreitägige versus fünftägige Amoxicillintherapie
Ausschreibung Richard-Merten-Preis 2004
Klinisch-pharmakologische Bewertung: Mycophenolatmofetil bei Myasthenia gravis
Medizin
Zeckenübertragbare Krankheiten: Vorsicht vor dem
Unterholz
Im Frühjahr hat die Zeckensaison wieder begonnen.
An Waldrändern und im Unterholz lauern die Blut saugenden Tiere auf
vorbeikommende Wirte.
Drogen- und
Suchtbericht 2004:
Immer mehr Mädchen greifen zur Flasche
Das Konsumverhalten der Deutschen hinsichtlich
legaler und illegaler Drogen hat sich entscheidend gewandelt. Dies zeigt
der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung, den die
Drogenbeauftragte Marion Caspers-Merk in Berlin vorstellte.
Außerdem:
Aktionsbündnis gegen Aids: Herausforderung Osteuropa
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Trainingskosten sind
kein Arbeitslohn
Wenn Arbeitnehmer sich durch besondere Leistungen verdient gemacht haben,
suchen Arbeitgeber oft nach einer Möglichkeit, diesen Arbeitnehmern
steuerfrei etwas zukommen zu lassen.
Pharmaindustrie: Schluckhilfe à la Chirac
Mit tatkräftiger Unterstützung der französischen Regierung hat der
Pharmakonzern Sanofi-Synthélabo nach monatelanger Übernahmeschlacht den
Milliardenpoker um Aventis gewonnen. Frankreichs Staatspräsident Jacques
Chirac soll persönlich interveniert haben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kanzler ohne Einsatz l
Kommentar
Novartis-Chef glaubt an Fusionswelle
Preissenkungen überflüssig
EU-Osterweiterung: Pharmamärkte auf Wachstumskurs
Vorerst keine Wanderer
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de