Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

26.04.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

PegIntron versus Pegasys

Der US-Pharmakonzern Schering-Plough veröffentlichte die Ergebnisse einer Vergleichsstudie, bei der Patienten mit einer chronischen Infektion mit Hepatitis C vom Genotyp 1 entweder PegIntron® (Peginterferon alfa-2b/Schering) oder Pegasys® (Peginterferon alfa-2a/Hoffmann-La Roche) jeweils in Kombination mit Ribavirin in gleicher Dosierung verabreicht bekamen. Die Zwischenergebnisse der Studie zeigen, dass eine gewichtsabhängige Dosierung PegIntron bei den bislang unbehandelten Patienten ein schnelleres und intensiveres virologisches Ansprechen hervorruft als eine konstante, gewichtsunabhängige Dosierung von Pegasys. PZ

Viagra fürs Gehirn

Einem schwedisch-amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, bei Rattenmännchen Erektionen mithilfe eines Wirkstoffs auszulösen, der nur auf ganz bestimmte Erkennungsmoleküle im Gehirn wirkt. Das berichtet der Online-Dienst des Fachmagazins Nature. Da der neue Wirkstoff ABT-724 ausschließlich D4-Rezeptoren aktiviert, habe er bei den Nagern keinerlei Nebenwirkungen verursacht, so Forscher Jorge Brioni. Durch Kombination mit dem Viagra-Wirkstoff Sildenafil, konnten die Wissenschaftler die für eine Erektion nötige Wirkstoffmenge zusätzlich deutlich verringern. Obwohl es noch keine Ergebnisse über die Wirkung von ABT-724 am Menschen gibt, sind die Forscher zuversichtlich. PZ

Gelbwurz gegen Mukoviszidose

Nach jüngster Erkenntnis von Forschern in den USA und Kanada hilft Kurkuma bei Mäusen, das schwere erbliche Lungenleiden Mukoviszidose unter Kontrolle zu bekommen. Im Tierversuch gelang es Marie Egan von der Yale-Universität in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut), die Wirkung der entscheidenden Genmutation mit dem Gewürz zu korrigieren. Die lebensgefährliche Krankheit wird durch eine Veränderung des Gens DeltaF508 und die Fehlfaltung seines Proteins ausgelöst. Das Ergebnis der Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science veröffentlicht. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa