Medizinticker - Archiv |
26.04.2004 00:00 Uhr |
Die Zahl der weltweit an Masern gestorbenen Kinder und Erwachsenen ist zwischen 1999 und 2002 um fast ein Drittel zurück gegangen. Darauf haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie das UN-Kinderhilfswerk UNICEF hingewiesen. Insgesamt lag der Rückgang bei 30 Prozent, in Afrika sogar bei 35 Prozent. Grund sei der verbesserte Impfschutz, der jetzt auch in ärmsten Regionen greife. «Dieser Fortschritt zeigt, dass die Staaten gemeinsam das Ziel der Vereinten Nationen erreichen können, die Zahl der Masern-Toten weltweit bis Ende 2005 auf die Hälfte zu drücken», erklärte die WHO. 1999 starben 869.000 Menschen, vorwiegend Kinder, an Masern. 2002 waren es nur noch 610.000. Aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor. dpa
Auf Initiative der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) sowie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) findet von April bis Ende Juni in 16 deutschen Städten der KKH-Herz-Kreis-Lauf, ein Volkslauf für die ganze Familie, statt. Ziel der Kampagne ist es, Menschen zu mehr Bewegung anzuregen, um die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Dreimal 30 Minuten Bewegung in der Woche könnten nach Angaben der KKH das Herzinfarktrisiko um 30 Prozent reduzieren. Anmeldungen sowie weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.kkh.de oder unter der Service-Nummer (01 80) 35 54 49 9. PZ
In Nordrhein-Westfalen starten die Ärztekammer des Landes und
verschiedene Betriebskrankenkassen ein Modellprojekt zur Sturzprävention
in stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen. Studien zufolge senken
Kraft- und Balanceübungen sowie das Tragen eines Hüftschutzes die
Häufigkeit von Hüftfrakturen bei den Heimbewohnern um 30 bis 50 Prozent.
Insgesamt 100.000 Menschen in Deutschland brechen sich jährlich bei
Stürzen die Hüfte. Das Training für Senioren finanziert der
BKK-Bundesverband. Außerdem sollen Ärzte, Heimpersonal und Trainer
speziell geschult werden. PZ
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de