Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

26.04.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Masernschutzimpfung greift

Die Zahl der weltweit an Masern gestorbenen Kinder und Erwachsenen ist zwischen 1999 und 2002 um fast ein Drittel zurück gegangen. Darauf haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie das UN-Kinderhilfswerk UNICEF hingewiesen. Insgesamt lag der Rückgang bei 30 Prozent, in Afrika sogar bei 35 Prozent. Grund sei der verbesserte Impfschutz, der jetzt auch in ärmsten Regionen greife. «Dieser Fortschritt zeigt, dass die Staaten gemeinsam das Ziel der Vereinten Nationen erreichen können, die Zahl der Masern-Toten weltweit bis Ende 2005 auf die Hälfte zu drücken», erklärte die WHO. 1999 starben 869.000 Menschen, vorwiegend Kinder, an Masern. 2002 waren es nur noch 610.000. Aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor. dpa

Gesund durch Bewegung

Auf Initiative der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) sowie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) findet von April bis Ende Juni in 16 deutschen Städten der KKH-Herz-Kreis-Lauf, ein Volkslauf für die ganze Familie, statt. Ziel der Kampagne ist es, Menschen zu mehr Bewegung anzuregen, um die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Dreimal 30 Minuten Bewegung in der Woche könnten nach Angaben der KKH das Herzinfarktrisiko um 30 Prozent reduzieren. Anmeldungen sowie weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.kkh.de oder unter der Service-Nummer (01 80) 35 54 49 9. PZ

Zahl der Hüftfrakturen senken

In Nordrhein-Westfalen starten die Ärztekammer des Landes und verschiedene Betriebskrankenkassen ein Modellprojekt zur Sturzprävention in stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen. Studien zufolge senken Kraft- und Balanceübungen sowie das Tragen eines Hüftschutzes die Häufigkeit von Hüftfrakturen bei den Heimbewohnern um 30 bis 50 Prozent. Insgesamt 100.000 Menschen in Deutschland brechen sich jährlich bei Stürzen die Hüfte. Das Training für Senioren finanziert der BKK-Bundesverband. Außerdem sollen Ärzte, Heimpersonal und Trainer speziell geschult werden. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa