Pharmazeutische Zeitung online

Immer mehr Mädchen greifen zur Flasche

26.04.2004  00:00 Uhr
Drogen- und Suchtbericht 2004

Immer mehr Mädchen greifen zur Flasche

von Conny Becker, Berlin

Das Konsumverhalten der Deutschen hinsichtlich legaler und illegaler Drogen hat sich entscheidend gewandelt. Dies zeigt der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung, den die Drogenbeauftragte Marion Caspers-Merk in Berlin vorstellte. Während die Zahl der Drogentoten beständig abnimmt und sich dieses Jahr auf dem niedrigsten Stand sei 1998 befindet, sind Maßnahmen zur Alkohol- und Tabakbekämpfung weiterhin dringend nötig.

Besonders auffällig ist, dass immer mehr Mädchen zu legalen Drogen greifen. Eine in sechs Bundesländern durchgeführte Studie, die Teil der „Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen“ ist, ergab, dass inzwischen mehr Mädchen als Jungen rauchen. Dabei stieg die Zahl der rauchenden Jugendlichen insgesamt weiter an, wohingegen der Anteil der Erwachsenen von 37 Prozent in 1997 auf 34 Prozent im vergangenen Jahr abnahm. „Das Nichtrauchen muss zum Normalfall werden“, sagte Caspers-Merk. Rauchen sei nach wie vor die größte vermeidbare Gesundheitsgefahr, daher müsse das Konsumverhalten der Deutschen geändert werden.

Während auf Tabakkonsum über 110.000 Todesfälle pro Jahr zurückgehen, sterben in Deutschland etwa 40.000 Menschen jährlich an den Folgen des Alkoholmissbrauchs. Zwar trinken Erwachsene laut einer repräsentativen Erhebung derzeit weniger als in vergangenen Jahren, das Verhalten von Jugendlichen ist jedoch alarmierend. Wie die aktuelle Prognos-Untersuchung zeigt, ist die Zahl der Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen in den Jahren 2000 bis 2002 um 26 Prozent gestiegen. Vor allem Mädchen zwischen 10 und 17 Jahren wurden 2002 aus diesem Grund häufiger ins Krankenhaus eingeliefert – ihr Anteil wuchs in den zwei Jahren von einem Drittel auf die Hälfte an. Das exzessive Trinkverhalten bezeichnete Caspers-Merk als bundesweiten Trend. „Das ist praktisch Trinken bis zum Koma.“

Süße Versuchung

Als Hauptgrund dafür, dass Jugendliche immer früher und heftiger zu trinken anfangen, nannte die Drogenbeauftragte die Verbreitung von so genannten Alcopops. Diese süßen, Spirituosen-haltigen Getränke haben mittlerweile das Bier als das beliebteste alkoholische Getränk verdrängt und gerade den Mädchen den Alkoholkonsum schmackhaft gemacht. Dieser Trend müsse wieder umgekehrt werden, sagte Caspers-Merk. Wie in Frankreich und der Schweiz soll nun auch hierzulande eine Sondersteuer auf Alcopops erhoben werden. Zudem müsse deutlich auf dem Etikett gekennzeichnet sein, dass der Kauf der Getränke laut dem Jugendschutzgesetz erst ab 18 Jahren erlaubt ist.

Dass die Maßnahmen im Kampf gegen den Missbrauch illegaler Drogen erfolgreich war, zeigt die Zahl der Todesfälle: Diese hat seit fünfzehn Jahren einen neuen Tiefstand erreicht. Nun gelte es, besonders jugendliche Aussiedler mit Kampagnen anzusprechen, so Caspers-Merk. Denn diese Gruppe ist mit etwa 10 Prozent der 1477 Drogentoten im Jahr 2003 deutlich überrepräsentiert. Ihr Anteil in der Bevölkerung beträgt nur 2 bis 3 Prozent. Die im Mittel sehr jungen männlichen Drogenabhängigen konsumieren meist sehr heftig eine Mischung aus Heroin und Alkohol. Jugendliche Aussiedler müssten stärker in die deutsche Gesellschaft integriert werden, denn Integration sei die beste Suchtprävention, sagte Caspers-Merk.

„Es ist falsch, wenn wir von weichen und harten Drogen sprechen“, sagte die Drogenbeauftragte. So seien mehr als 10.000 Jugendliche wegen des Konsums des vermeintlich harmlosen Cannabis in medizinischer Behandlung, zum Teil auf Grund von Schizophrenien oder Psychosen. Cannabis ist in Deutschland die meistkonsumierte illegale Droge – rund jeder Zweite der 18- bis 24-Jährigen hat sie zumindest ausprobiert. Caspers-Merk rief dazu auf, zu einer Gesellschaft des Hinsehens zu gelangen und den Konsum illegaler und legaler Drogen in der gesellschaftlichen Debatte nicht länger zu verharmlosen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa