Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2004

29.03.2004  00:00 Uhr

Editorial
Eiertanz

Titel
Wochenbett: Schonzeit für die junge Mutter
Eigentlich sollten Frauen die ersten Tage nach der Entbindung einen Schongang einlegen. Doch oft gleicht diese Zeit einem Spagat zwischen den eigenen Bedürfnissen und denen des Kindes.

Politik
ABDA-Gesamtvorstand: Wichtiger Dialog mit der EU

Spätestens seit dem EuGH-Urteil weiß jeder, dass wichtige Entscheidungen für die Arzneimittelversorgung nicht nur in Berlin fallen. Der Dialog mit EU-Repräsentanten in Brüssel wird deshalb auch für Apotheker immer wichtiger.

OTC-Erstattungsliste: Wer zahlt Johanniskraut?
Die Ausnahmeliste der weiterhin erstattungsfähigen OTC-Arzneimittel gilt ab dem 1. April. Mit der Liste wollte der gemeinsame Bundesausschuss Klarheit für Ärzte und Apotheker schaffen. Bei der Verordnung von Johanniskraut dürfte dies nicht gelungen sein.

Neues Rezeptformular ab April
Ab April 2004 wird ein geändertes Rezeptformular, Muster 16 (4.2004), sukzessive in ganz Deutschland eingeführt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken-Notdienst unter 11883
Case-Management: Studie belegt Nutzen
Hausapotheke: Deutliches Plus für Versicherte
Prävention: Nur ein kleines Gesetz
Agenda 2010: Eigenlob mit erhobenem Zeigefinger
Glaeske und GEK wollen Rabatte
Endspurt bei der Nachzulassung
Beratung durch Apotheker begehrt
Die Apotheke der Welt wird demontiert
Verbände bieten OTC-Manager
Übergangsregelungen zu Importen und Aut idem
Hilfstaxe für Apotheken

Pharmazie
Antibiotika auch im Honig
Beim Stichwort Intensivtierhaltung denkt man im Allgemeinen an Schweine oder Geflügel, selten an Bienen. Doch auch in der Bienenzucht werden verbotenerweise Antibiotika eingesetzt, die dadurch in den Honig gelangen, berichtete Hubertus Primus, Bereichsleiter Publikationen der Stiftung Warentest.

FSME: Aktive Impfung schützt jahrelang
Das alte Sprichwort „Nomen est omen“ gilt auch für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Von Juni bis August hat die Virusinfektion Hochsaison.

Morbus Parkinson: Viel hilft manchmal doch viel
Nach wie vor ist die Medizin weit davon entfernt, das Parkinsonsyndrom zu heilen. Die verfügbaren Medikamente garantieren den Patienten lediglich ein kleines Stück Lebensqualität.

Pharmazieticker

Außerdem:
Therapien bei fortgeschrittenem Darmkrebs
Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie: Apotheker beraten in Afghanistan
Pflanzliches Mukolytikum unter den Ersten
Neu auf dem Markt: Everolimus und Fulvestrant
Keine Synergie von Parathormon und Alendronat

Medizin
Aids-Prävention lässt nach: Infektionszahlen steigen wieder
Durch jahrelange Information zu HIV und neuen medienpräsenten Infektionskrankheiten wie Sars oder der Vogelgrippe hat Aids für viele Deutsche seinen Schrecken verloren.

Reisemedizin: Dengue-Fieber rund um die Welt verbreitet
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verbreitungsgebiet der Dengue-Viren erheblich ausgedehnt – mittlerweile kommen sie in fast allen tropischen und subtropischen Ländern vor.

Medizinticker

Außerdem:
Ernährungsforschung: Auf die Gene zugeschnittene Diäten
Nationale Verzehrsstudie: Was essen die Deutschen?
Gut leben trotz Allergie

Wirtschaft und Handel
Sanacorp: Vorzieheffekte helfen der Ertragsseite
Die Folgen des Beitragssatzsicherungsgesetzes (BSSichG) und ein aggressiver Rabattwettbewerb haben die Sanacorp Pharmahandel AG im letzten Jahr erheblich belastet. Die Umsätze stiegen zwar moderat an, doch das Geschäftsergebnis halbierte sich gegenüber dem Vorjahr.

OTC-Markt: Apotheken liegen vor Supermärkten
Während der Umsatz an freiverkäuflichen Arzneimitteln in Apotheken nur leicht zurückging, mussten Drogerie- und Verbrauchermärkte im vergangenen Jahr stärkere Einbußen hinnehmen. Noch deutlicher unterlegen waren diese beim Verkauf von Gesundheitsmitteln.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Boehringer wächst weltweit
Steuertipp: Änderungen bei der Eigenheimzulage
Herstellerabschlag belastet Rechenzentrum

Magazin
Ausstellung: Mensch sein total

Das wichtigste „Ausstellungsstück“ des Dresdner Hygiene-Museums ist der Mensch - sein Körper, sein soziales und kulturelles Umfeld und seine Beziehung zur Umwelt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Prävention an die Frau bringen

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa