Pharmazeutische Zeitung online

Neues Rezeptformular ab April

29.03.2004  00:00 Uhr

Neues Rezeptformular ab April

von Ina Sorge, Berlin

Ab April 2004 wird ein geändertes Rezeptformular, Muster 16 (4.2004), sukzessive in ganz Deutschland eingeführt. Die Änderungen wurden von der Formularkommission beschlossen, einem Gremium, in dem nach § 87 SGB V Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Krankenkassen Sitz und Stimme haben. Die Vertreter der Apotheker werden dort zwar angehört, können aber nicht mitentscheiden.

Auf dem neuen Muster 16 ist ein Feld für das Abgabedatum in der Apotheke vorhanden. Dieses Feld befindet sich 2,6 cm rechts vom so genannten 666-Stuhl-Kennzeichen, zwischen der dritten ärztlichen Verordnung und dem Feld "Unfallbetrieb oder Arbeitgebernummer". Nach Auskunft der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurde auf den bereits im letzten Jahr von der Formularkommission genehmigten Entwurf des Musters 16 zurückgegriffen, da die Genehmigung eines weiteren Entwurfs die Einführung des Musters 16 (4.2004) zum 1. April 2004 verzögert hätte. Daher sind im Apothekenfeld die drei Felder für "Arzneimittel-/Hilfsmittelnummer" des Musters 16 blass-rot mit "1. Verordnung", "2. Verordnung" und "3. Verordnung" unterlegt. Dies war bedingt durch den Wunsch der Krankenkassen, die Einhaltung der Aut-idem-Regelung des BSSichG in 2003 maschinell prüfen zu können.

Bereits im Januar 2003 hat der Deutsche Apothekerverband die Kassenärztlichen Bundesvereinigung und die Spitzenverbände darauf hingewiesen, dass es keine Verpflichtung für den Apotheker gibt, die Pharmazentralnummer in der gleichen Reihenfolge aufzudrucken, wie sie im Verordnungsfeld des Arztes erscheint, auch wenn dies in der Regel so gehandhabt wird.

Es ist davon auszugehen, dass eine flächendeckende Vorlage des neuen Verordnungsblatts in den Arztpraxen zum 1. April 2004 nicht realisierbar ist und das alte Formular zunächst aufgebraucht wird. Die derzeitig vorhandenen Muster 16 behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Softwarehäuser und Rechenzentren sind informiert. Allerdings konnte diese Information nur mit einer kurzen Vorlaufzeit erfolgen, da das endgültige Layout des neuen Rezeptformulars erst in der 13. Kalenderwoche feststand. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa