Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/2015

14.12.2015  11:56 Uhr

Editorial

Fair Play

Mitarbeiter der Europäischen Arzneimittelagentur, die für die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) zuständig sind, haben dieser Tage viel zu tun.

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Topische NSAR bei akuten Schmerzen
Gegen akute Muskel- und Gelenkschmerzen hält die Selbstmedikation zahl­reiche topische Präparate mit nicht steroidalen Antiphlogistika bereit. 

Politik & Wirtschaft

Mitgliederversammlung: ABDA wird eingetragener Verein
Die ABDA soll ein eingetragener Verein werden. Dafür haben sich die Kammern und Verbände vergangene Woche einstimmig ausgesprochen.

 

ABDA: »Die Umwandlung ist der sinnvollste Weg«
Nach allerhand Diskussionen stehen nun alle Kammern und Verbände ge­schlos­sen hinter der Umwandlung der ABDA in einen eingetragenen Verein.

 

Apothekerberuf: Regierung bleibt bei enger Definition
Die Bundesregierung will an einer vergleichsweise engen Definition des Apo­theker­berufs festhalten. 

 

Außerdem:

Tiergesundheit versus OTC: Boehringer und Sanofi tauschen

Arzneimittelreport: Barmer fordert AMNOG-Ergänzung

Medikationsmanagement: PRIMA geht in die heiße Phase

Apotheken-A bei dm: Zur Rose hat Markenrecht verletzt

Temperaturkontrollen im Versand: Regierung sieht Länder in der Pflicht

GKV will Nutzenbewertung ausbauen

Saarland: Beipackzettel sind schwer zu verstehen

Dispensierrecht sorgt für höhere Kosten


Pharmazie

Psychopharmaka: Schwierigkeiten bei der Dosisfindung
Wie schnell ein Patient ein Psychopharmakon verstoffwechselt, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.

 

Herzinsuffizienz: Sicherheitsbedenken zu Entresto
Der gerade erst zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz zugelassene Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor Sacubitril/Valsartan (Entresto®) kann...

 

COPD: Umeclidinium auch als Monotherapie
Die Palette der inhalativen Medikamente für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bekommt Zuwachs.

 

Außerdem:

Rivaroxaban: EMA überprüft die Zulassungsstudie

Spinnenphobie: Weniger ängstlich durch Betablocker

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2016: Qualitätsstandard hochhalten

Mukoviszidose: Neue Kombination verfügbar

Medizin

Optogenetik: Forschen mit Licht
Die Optogenetik ist eine relativ neue Methode und hat dennoch bereits die Grundlagenforschung revolutioniert. Der Mix aus Optik und Gentechnik...

 Stress-Signal weckt ruhende Herpes-Viren

Stress ist typischer Auslöser von Lippenherpes. Über welchen Mechanis­mus dabei die in Neuronen ruhenden Herpes-simplex-Viren reaktiviert werden.

 

Unglücklich zu sein ist kein Sterberisiko

Glückliche Menschen haben nicht nur mehr vom Leben, sondern sollen durch ihre positive Grundeinstellung auch länger leben. Stimmt nicht.

 

Außerdem:

Hilfsbereitschaft mildert Stress

 

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Imago/Hohlfeld; Imago/Insadco; Wesleyan University/Mike Robinson

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa