Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2017

12.12.2017  11:02 Uhr

Schwerpunkt Sucht

Diese Ausgabe hat das Thema «Sucht» zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Abhängigkeiten

»Wir müssen reden.« Dieser Satz leitet in aller Regel ein Gespräch ein, das zumindest für eine Partei unangenehm ist. Ein Anlass...

Titel

I Alkoholabhängigkeit: Ein steiniger Weg zur Abstinenz

In puncto Alkohol zählt Deutschland zu den Hochkonsumländern. Doch alkoholabhängige Menschen werden oft stigmatisiert. Die Erkrankung gilt als…

Politik & Wirtschaft

I Opioid-Krise in den USA: Ein Drama mit vielen Akteuren

Die Ursache für die Opioid-Krise in den USA ist eine Mischung aus politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Faktoren. In Deutschland hätte sich…

 

Honorar-Gutachten: ABDA will keine Verteilungsdebatte

Der Berufsstand der Apotheker wird nicht darüber diskutieren, warum einige Kollegen mehr Geld verdienen als andere. Das sagte…

 

Honorar-Debatte: »Eine gezielte Indiskretion«

Die Apotheker sind entrüstet. Das merkwürdige Vorgehen beim Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums gibt Rätsel auf.

 

Außerdem:

Kassen: Ausgabenzuwachs gebremst

Rx-Versandhandel: SPDler sehen Kassen in der Pflicht

Analyse: Mehr Umsatz mit Innovationen

Preismoratorium: Hersteller ziehen vor Gericht

Tarifvertrag: 3 Prozent mehr Gehalt in Nordrhein

Neue ABDA-Kampagne: Apotheken sind unverzichtbar

Bundessozialgericht: Renten-Befreiung für Heilberufler

Elektronischer Institutionsausweis: Startschuss für ersten Anbieter

Pharmazie

I Schmerztherapie: Opioid-Langzeitgabe nur selten empfohlen

Bei starken Schmerzen sind Opioide ein Segen für die Patienten, doch die Kehrseite dieser Arzneistoffgruppe ist ihr Nebenwirkungsprofil. Deshalb…

 

I Akut- und operationsbedingter Schmerz: Opioide müssen nicht sein

Für viele Opioid-abhängige Patienten in den USA war eine akute Schmerzbehandlung der erste Schritt in die Sucht. Eine aktuelle Studie…

 

Brustkrebs: Auch neuere Pillen erhöhen das Risiko

Frauen, die mit kombinierten oralen Kontrazeptiva verhüten, haben ein 20 Prozent höheres relatives Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, als Frauen, die...

 

Außerdem:

Kinase-Hemmer können mehr als gedacht

I Alkoholabstinenz: Welche Arzneimittel zu meiden sind

Medizin

I Tabakkontrolle: Neue Wege der Schadensbegrenzung

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA geht in der Tabakkontrolle neue Wege. Sie will den Nikotingehalt in Zigaretten

 

I  Epigenetik: Alkohol hinterlässt Spuren an der DNA

Ob ein Mensch bei riskantem Alkoholkonsum eine Abhängigkeit entwickelt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Ein wichtiger…

 

DiRECT-Studie: Radikale Diät heilt Typ-2-Diabetes

Mithilfe einer strikten Diät, angeleitet durch die Hausarztpraxis, lässt sich ein Typ-2-Diabetes weghungern. Das legen die Daten…

 

Außerdem:

Zikavirus: Ergebnisse von drei Impfstoffen veröffentlicht

Zahl der Krebserkrankungen steigt

Alzheimer: Standards für Frühdiagnose-Tests

Campus

Universität München: Viel zu feiern

Überfüllt war der große Buchner-Hörsaal bei der Akademischen Abschlussfeier der Pharmazie Ende November in München. Rund 120 Absolventen

Magazin

Drogensucht bei Tieren: Highlife zwischen Land und Meer

Kiffende Delfine und halluzinierende Rentiere: Laut dem Karlsruher Biologen Mario Ludwig werden nicht nur Menschen süchtig nach dem Rausch.

 

Außerdem:

Internetsucht: »Schalt mich ein«

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Imago/ZUMA Press; picture alliance/blickwinkel; Shutterstock/Billion Photos; Wolf-Bild; iStock/Freder

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa