Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2010

22.11.2010  13:23 Uhr

Editorial

Hilfe in Zeiten der Cholera

Haiti erlebt gerade die zweite große Katastrophe innerhalb eines Jahres.

Titel

Gefahrstoffrecht: Neue Regelungen in der Apotheke

Gefährliche Stoffe gehören zum Alltag in der Apotheke, zum Beispiel in der Rezeptur oder bei der Abgabe von Chemikalien an Kunden.

Politik

Polypharmazie: »Gemeinsam können wir viel erreichen«

Werden verschiedene Arzneimittel gleichzeitig verabreicht, steigt das Risiko unerwünschter Wechsel- und Nebenwirkungen.

 

Gesundheitspolitik: Grüne setzen auf Solidarität

Die Gesundheitspolitik war bislang sicher nicht das stärkste Feld von Bündnis 90/Die Grünen. Nun scheint die Partei mit einem neuen Programm...

 

Packungsgrößenverordnung: Der Kassen Freud, der anderen Leid

Mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz tritt zum 1. Januar auch eine Novelle der Packungsgrößenverordnung in Kraft.

 

Außerdem:

Weltgesundheitsbericht: Ohne Versicherung droht Armut

OLG München: Preisbindung gilt bei Pick-up

Bundesgerichtshof: Boni und Rabatte verboten!

Hilfsmittel: Der Markt ist in Bewegung

PKV legt weiter zu

Patientenbeauftragter kritisiert Aufzahlungen

Frühe Nutzenbewertung: Rechtliche Fragen ungeklärt

Kinderarzneimittel: Forschung kommt nur schleppend voran

Pharmazie

Arzneimittelkommission: Arzneimitteltherapie sicherer machen

Arzneimittelbezogene Probleme wie Interaktionen oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen sollten so weit wie möglich vermieden werden.

 

Stellungnahme: Risikominimierung durch rationalen Einsatz nicht-opioider Analgetika in der Selbstmedikation

AMK und DPhG unterstützen eine Regelung zur Harmonisierung der rezeptfreien Packungsgrößen nicht-opioider Analgetika und die Verschreibungspflicht für...

 

Orale Antidiabetika: Gestern, heute, morgen

Für die Therapie von Typ-2-Diabetes spielt Bewegung nicht nur eine wichtige Rolle. Auch seine Therapie ist in Bewegung.

 

Außerdem:

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2011: Rezepturherstellung in der Apotheke...

Süßes Blut mit bitteren Folgen

Meldungen

Medizin

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung: Unbemerktes Sinken des Blutzuckers

Ärzte fürchten sie, Patienten tun es ebenso: die Unterzuckerung. Die Angst ist nicht unbegründet, denn akut ist sie potenziell lebensbedrohlich.

 

Haiti: Cholera breitet sich aus

Auch fünf Wochen nach Ausbruch der Cholera steigt in Haiti die Zahl der Toten und Kranken immer weiter. Hilfsorganisationen arbeiten daran, die Betroffenen...

 

Krebserkrankungen: Sport statt Schonung

Während bisher Krebspatienten Ruhe und Schonung empfohlen wurde, sind inzwischen moderate sportliche Aktivitäten und Muskelkräftigung indiziert.

 

Außerdem:

70 000 HIV-Infizierte in Deutschland

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Bringdienst: Botschafter der Apotheke

Eine Umfrage zeigt: Es ist ein Pluspunkt für eine Apotheke, wenn sie ihren Kunden Medikamente nach Hause bringt.

 

Arzneimittel: Fälschungssicher durch Codierung

Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine ernste Gefahr für die Arzneimittelsicherheit. Deshalb hat europaweit eine Diskussion darüber...

 

Private Krankenversicherung: Unternehmen auf Wachstumskurs

Sechs Prozent mehr Einnahmen als 2009: Die PKV hat ein gutes Jahr hinter sich und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Außerdem:

Pharmaindustrie kürzt massiv Stellen

Noweda gewinnt

Mitarbeiterzufriedenheit: Betriebsklima regelmäßig prüfen

Steuertipp: Europäischer Gerichtshof prüft höheren Vorsteuerabzug bei...

Magazin

Aids: Positiv zusammen leben

»Genießen Sie die Zeit, die Ihnen noch bleibt«. Diesen hilflosen Rat bekam Matthias Gerschwitz 1994 von dem Arzt...

Originalia

Projektarbeit: Sichere Arzneimittel für Kinder

Auf Initiative der PharmHuman Stiftung entstand im Jahr 2007 das Projekt »Sichere Arzneimittel für Kinder«...

Fotos: PZ; Fotolia/Rannev; ABDA; Superbild; Fotolia/Koskins; Fotolia/Rare

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa