Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 46/2010

Datum 15.11.2010  13:48 Uhr

Editorial

Fortschritt stört

Es fällt schwer, dem AMNOG etwas Gutes abzuringen...

Titel

Zöliakie: Ein bisschen Gluten ist schon zu viel

Die Zöliakie ist die häufigste Lebensmittelintoleranz in Europa. Es ist jedoch keine klassische Nahrungsmittelallergie, sondern...

 

Außerdem:

Interview: Auch der Lippenstift muss glutenfrei sein

Politik

Bundestag: Keine Änderungen an Spargesetzen

Gleich zweimal mussten die Parlamentarier in der vergangenen Woche über die Spargesetze der Bundesregierung abstimmen.

 

AMNOG: »Die Koalition verhandelt nicht mit Leistungserbringern«

Mit mindestens 200 Millionen Euro belastet das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) die Apotheker.

 

AMNOG: Experten bezweifeln Nutzen

Fortschritt oder Rückschritt? Ausgehend von dieser Frage bezogen Gesundheitsexperten Stellung zum AMNOG – und sparten dabei nicht an Kritik.

 

Außerdem:

Hilfsmittel: Pflicht- und Kürprogramm für die Versorgung ab 2011

Cholera: Apotheker schicken Hilfsgüter nach Haiti

Behindertensport: Eine glaubwürdige Kooperation

Rabattverträge: Hermann kritisiert AMNOG

Pharmazie

Osteoporose: Kombitherapie bringt selten Synergien

In der Osteoporose-Behandlung haben Ärzte die Wahl zwischen einem antiresorptiven und einem osteoanabolen Ansatz.

 

Hochschulporträt: Vielfalt macht stark

Forschungsstark, international und breit gefächert: Die Pharmazie am Hochschulstandort Bonn ließe sich mit einigen Adjektiven beschreiben.

 

Typ-1-Diabetes: Basis-Bolus-Therapie überprüfen

Wenn Typ-1-Diabetiker in der Apotheke über schlechte Blutzuckerwerte, einen schlechten HbA1c-Wert oder generell eine schlechte Zuckereinstellung klagen...

 

Außerdem:

Wochenendworkshop: Pharmazeutische Berufsinhalte stärken

Meldungen

Medizin

Diabetes und psychische Erkrankungen: Problematische Kombinationspartner

Depressive Störungen und Schizophrenie zählen zu den bekanntesten und zu den schwer therapierbaren psychischen Erkrankungen.

 

Tuberkulose: Resistente Stämme breiten sich aus

Bei Tuberkulose-Infektionen beobachten Mediziner eine dramatische Zunahme widerstandsfähiger Keime. In manchen Regionen...

 

Rotaviren: Rund und ungesund

Nicht nur Noroviren setzen dem Darm zu. Weniger bekannt, doch nicht weniger infektiös sind Rotaviren.

 

Außerdem:

Drogenbericht: Junge und alte Konsumenten

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Pharmabranche: Die fetten Jahre sind vorbei

Die Wachstumsraten der Pharmaindustrie sinken und werden sich auf dem Niveau der 1990er-Jahre einpendeln, schätzen Branchenexperten.

 

Mitarbeiter: Gratifikation als Weihnachtsgeschenk

Die meisten der über 120 000 Apothekenangestellten können auch dieses Jahr wieder mit einem 13. Monatsgehalt als Gratifikation zum Jahresende rechnen.

 

AMNOG: BPI kritisiert neue Packungsgrößen

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) ist verabschiedet. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) sieht schwarz.

 

Außerdem:

Sanofi-Aventis: Analoginsulin spart Kosten

Entwicklungsländer: Pharmafirmen engagieren sich in Afrika bei...

Umfrage: Die Freundlichkeit in Apotheken könnte besser sein

Meldungen

Originalia

David Heinrich Hoppe: Apotheker, Arzt und Botaniker

David Heinrich Hoppe zählt zu den Mitbegründern der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Er gab von 1790 bis 1811 das »Botanische Taschenbuch für Anfänger...

 

Fotos: PZ; dpa; International Osteoporosis Foundation; Fotolia/Razvan; Fotolia/Pdesign

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa