Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2016

07.11.2016  10:51 Uhr

Editorial

Märchenstunde
»Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf eigene Fakten.« Das Zitat stammt von dem Spiegel-Kolumnisten Sascha Lobo...

Titel

Hygiene im Alltag: Vom Händewaschen bis zur Desinfektion
Die wichtigste Hygienemaßnahme im Haushalt ist das Händewaschen mit Seife. Doch manchmal reicht das nicht.

Politik & Wirtschaft

AM-VSG: Apotheker beziehen Stellung
Abwehr eines Preiskampfs bei Rx-Medikamenten durch ein Versand­handels­verbot, Abschaffung der Importquote...

 

EuGH-Urteil: Kommt das Versandverbot?
Unmittelbare Folge des Urteils des EuGH ist die Aufhebung der Preisbindung zu Lasten von Apotheken aus anderen EU-Mitgliedstaaten. 

 

Großhandel: Noweda übernimmt Ebert & Jacobi
Zum 1. Januar 2017 übernimmt die Apothekergenossenschaft Noweda den bislang inhabergeführten Pharmagroßhändler Ebert+Jacobi aus Würzburg.

 

Außerdem:

Stimmen nach dem EuGH-Urteil: Arzneiversorgung vor Ausverkauf?

Apotheker ohne Grenzen: »Haiti ist ein schwieriges Pflaster«

Universität Leipzig: Pharmazieausbildung gesichert

ABDA: Immer mehr Apotheken schließen

Mometason: Switch in die Selbstmedikation

Fettleibigkeit: Krankenkasse fordert schnelleres Eingreifen

OTC-Gipfel: Kein Versand bei Kinderarzneimitteln

Pharmazie

Kanada: Real gewordene Zukunftsvision

Apotheker impfen, ändern Dosierungen und Darreichungsformen und verordnen sogar neue Therapien. Was die Kollegen in Teilen Kanadas dürfen...

 

Asthma: siRNA knipst Gene aus
Bei 5 bis 10 Prozent der Asthmapatienten lässt sich die Erkrankung trotz breiter Wirkstoffpalette nur unzureichend kontrollieren. Ihnen könnten künftig...

 

Alkohol plus Psychopharmaka: Gefährliche Kombination bei Senioren
Dass Alkohol und psychotrope Medikamente eine potenziell gefährliche Kombination sind, ist keine Neuigkeit. Wenig bekannt war allerdings...

 

Außerdem:

Verhütungsspritze für Männer: Wirksam, aber zu viele Nebenwirkungen

Imiquimod: Wirkmechanismus entschlüsselt

Akute Hepatitis C: Geheilt nach sechs Wochen

ACE-Hemmer sind auch bei Älteren sicher

DAC/NRF-Beschluss: Neuerungen bei der Kapselrezeptur

Meldungen

Medizin

Steinzeit und Askese: Trenddiäten unter der Lupe
Clean, vegan, wie ein Steinzeitmensch essen – für viele Menschen ist das Ausdruck ihres individuellen Lebensstils. Wie gesund die Trenddiäten sind...

 

Tumorgenome: Der Fingerabdruck des Tabakrauchs
Durch Rauchen ausgelöste Tumoren weisen charakteristische Mutationsmuster auf. Das ergab eine groß angelegte genetische Untersuchung...

 

Zika-Infektion: Fruchtbarkeit in Gefahr
Geschrumpfte Hoden, niedrigere Spermienzahl und Testosteronlevel – das sind die Folgen einer Zika-Virus-Infektion bei männlichen Mäusen.

 

Außerdem:

Bindehautentzündung: Augengrippe- Ausbruch in Nordrhein-Westfalen

Campus

SEP-Programm: Blicke über den Tellerrand
Tagsüber im Forschungslabor experimentieren, den Feierabend in der Stadt Trujillo in Peru genießen und am Wochenende die Anden erkunden...

 

Außerdem:

Uni Mainz: Feierliche Zeugnisübergabe

WIPIG hilft bei Impfaktion

Apotheke fördert Studenten

 


Magazin

Behinderte Cartoons: Es darf gelacht werden
Darf man über Rollstuhlfahrer Witze machen? »Klar«, sagt der Comic-Zeichner Phil Hubbe, der seit fast 30 Jahren Multiple Sklerose hat.

 

Außerdem:

Tauernalm: Rodeln am Limit

Schlaganfall: Der Sprache beraubt

Fotos: PZ/Thomas Ganter; imago/Ralph Peters; Shutterstock/Aivoges; Shutterstock/lipik; Fotolia/saiko3p;Hubbe

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa