Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2010

27.08.2010  10:50 Uhr

Editorial

Schlechtmacher

Natürlich ist im deutschen Gesundheitswesen nicht alles perfekt. Niemand behauptet dies ernsthaft.

Titel

Inkontinenz: Gute Beratung schenkt Lebensqualität

Die Mehrzahl der Frauen und Männer wird im Lauf ihres Lebens von Harninkontinenz geplagt.

Politik

Gesundheitsreform: Söder teilt wieder heftig aus

In den vergangenen Wochen wirkte es fast, als wären sich die Regierungsparteien in der Gesundheitspolitik näher gekommen.

 

Gesundheitswesen: Deutsche mit der Qualität zufrieden

Gezerre um die Gesundheitsreform, Proteste der Hausärzte und höhere Zusatzbeiträge lassen die Deutschen offensichtlich kalt.

 

Korruption: Das Gesundheitswesen lockt

Korruption als das Ausnutzen von anvertrauter Macht verursacht auch in Deutschland jedes Jahr hohe volkswirtschaftliche Schäden.

 

Meldungen: BKK setzt auf große Firmen l Verordnungen leicht rückläufig l Cobox absurd l Mehr Zuzahlungen

 

Außerdem:

Analogpräparate: BPI fordert Korrektur im Gesetz

Organspende: Politik diskutiert Widerspruchsregelung

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Erster PDE-4-Hemmer verfügbar

Seit Anfang August gibt es eine neue Therapieoption für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

 

Morbus Parkinson: Suchtstörungen durch Dopamin-Agonisten

Mehr als 17 Prozent aller Patienten mit Morbus Parkinson entwickeln bei Gabe von Dopamin-Agonisten Zwangsstörungen wie Spielsucht, Kaufrausch...

 

Ohrinfekte: Beratungstipps für Wassersportler

Taucher, Surfer, Schwimmer: Viele Wassersportler haben regelmäßig mit Ohrinfektionen zu kämpfen.

 

Meldungen: Dulcolax und Laxoberal: Änderung der Fachinformation l Pandemrix: Narkolepsie als mögliche Nebenwirkung

 

Außerdem:

4. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Anmeldeschluss 15. September

Preisausschreibung der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung

Migräne: Mit Kombinationen gegen Attacken

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Illegalität: Patienten ohne Papiere

In Deutschland lebt etwa eine Million Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung. Aus Angst vor der Abschiebung trauen sich viele nicht zum Arzt.

 

Verkeimte Infusionen: Apotheke trifft keine Schuld

Drei Kinder starben in der Mainzer Uniklinik, nachdem sie eine mit Darmbakterien verseuchte Nährlösung bekamen.

 

Genforschung: Variante erhöht Migränerisiko

Ein internationales Forscherteam hat eine DNA-Variante entdeckt, die das Risiko für Migräne erhöht.

 

Meldungen: Masern bei Erwachsenen l Brusterhalt häufig möglich l Synthetische Hornhaut

 

Wirtschaft und Handel

Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte lehnen E-Rezept ab

Mit der elektronischen Gesundheitskarte geht es wieder voran, wenn auch schleppend. Eines wird sie aber vorerst nicht enthalten...

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Kombipräparate sollen Kosten senken

Als Todesursache Nummer eins stehen sie ganz besonders im Fokus der medizinischen Forschung, aber auch der Pharmaforschung...

 

Großhandel: »Skontosenkung trifft die Apotheker«

Der Pharmahersteller Novo Nordisk hat die Skonti für Großhandlungen gekürzt. Die wollen sich das nicht gefallen lassen.

 

Meldungen: Windholz geht zu Phoenix l Apobank: Neue Geschäftsstelle

 

Außerdem:

Kundenkarten: VIP-Kunden an die Apotheke binden

Steuertipp: Gericht kippt Arbeitszimmerregelung

Campus

Berufsfelder: Jobmöglichkeiten in der Pharmaindustrie

In einer Veranstaltung des Institutes für Pharmazie, der Fachschaft und der Fachgruppe Industriepharmazie der DPhG konnten sich die Studierenden...

 

Praktisches Jahr: Aufgaben eines Medical Managers

Immer wenn die Frage kam: »Und, wo machst du dein praktisches Jahr?« antwortete ich: »In der Medwiss-Abteilung«.

Fotos: PZ; picture-alliance; Fotolia/Czardases; Fotolia/Nikolaev; PZ/Archiv; VFA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa