Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2014

11.08.2014  11:02 Uhr

Editorial

An einem Strang

Das Tauziehen ist eine alte Teamsportart, bei der zwei Mannschaften jeweils am Ende eines langen Seils ziehen. Krankenkassen und Apotheker sind in dieser Disziplin wahrlich erprobt.

Titel

Spontanmeldungen: Frühwarnsystem für Arzneimittelrisiken
Pharmakovigilanz, Stufenplanverfahren und Spontanmeldesystem: Diese Themen stoßen bei Apothekern oft auf wenig Gegenliebe.

Politik & Wirtschaft

Apothekenabschlag: Dauerhaft 1,77 Euro

Apotheker und Kassen schlagen der Politik in einem gemeinsamen Schreiben vor, den Abschlag auf einer Höhe von 1,77 Euro festzuschreiben.

 

Arzneimittelversorgung: Grüne fordern Antworten
Gleich zu mehreren apothekenrelevanten Themen fordern die Grünen eine Stellungnahme der Bundesregierung: In einer sogenannten Kleinen Anfrage...


Pharmagroßhandel: Walgreens kauft Alliance Boots
Der amerikanische Pharmagroßhändler Walgreens hat seine Ankündigung wahr gemacht und den britischen Kollegen Alliance Boots komplett geschluckt.

 

Außerdem:

Rheinland-Pfalz will Visavia-Modellprojekt nicht fortführen

Großhandel: Fiebig und Holdermann gehen zusammen

Halbjahresbilanz: Stada präsentiert solides Ergebnis

ABDA-Imagekampagne: Neue Plakate

Arzneimittelabrechnung: Zentrale Prüfstelle schafft Transparenz

Thüringen: Streit um Neuverblisterung

Arbeitsklima: Einzelgespräche als Konfliktlösung

Meldungen

Pharmazie

Serie AMTS: Interaktionen erkennen und vermeiden
Interaktionen sind in der Apotheke das häufigste arzneimittelbezogene Problem. Dabei gibt es verschiedene Formen der Wechselwirkung und...


Mittel gegen Ebola: Kein baldiger Durchbruch in Sicht
Ebola ist trotz des derzeitigen größten Ausbruchs eine seltene Erkrankung. Das macht die Entwicklung von Mitteln gegen die Viruserkrankung schwierig...


Schulterschmerzen: Cortison und Physio gleichwertig
Wenn die Schulter schmerzt, steckt häufig ein sogenanntes Impingement-Syndrom dahinter. In einer randomisierten Langzeitstudie zeigte sich nun...

 

Außerdem:

Institut im Aufbruch

Langzeiteinnahme von ASS: Nutzen überwiegt Risiken

Weltraum: Astronauten unter Schlafmitteleinfluss

 

Medizin

Mastozytose: Krankheit mit vielen Gesichtern
Eine übermäßige Vermehrung von Mastzellen führt zu verschiedenen Symptomen, die unter dem Begriff Mastozytose zusammengefasst werden.


Weniger Antibiotika-Resistenzen dank Pneumokokken-Impfung

Die Pneumokokken-Impfung schützt nicht nur vor der bakteriellen Infektion. Eine hohe Durchimpfungsrate sorgt auch für einen geringeren Antibiotika-Gebrauch...


Irisin: Zu früh gefreut?
Irisin ist ein Hormon, das den Energiestoffwechsel beeinflusst. Seit seiner Ent­deckung vor rund 2 Jahren werden große Hoffnungen in diese Substanz gesetzt.

 

Außerdem:

Vitamin D: Kein Einfluss auf Erkrankungen

Ebola-Epidemie: Ein internationaler Notfall

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; picture alliance/reality; Fotolia/dalaprod

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa