Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2010

04.08.2010  13:06 Uhr

Editorial

Sinnvolle Arbeitshilfe

Die Einnahme bestimmter Arzneistoffe ist gerade für Senioren mit einem größeren Risiko verbunden...

Titel

Azoren: Inseln der Gelassenheit

Das Reiseziel der diesjährigen Fachexkursion der Pharmazeutischen Zeitung lag mitten im Atlantik.

Politik

Großhandel: »Wir reden hier von zwei völlig getrennten Themen«

Die Bundesregierung will die Vergütung des Großhandels umstellen und gleichzeitig 400 Millionen Euro einsparen – vor allem zulasten der Apotheker.

 

Rabattverträge: AOK kann fünfte Runde starten

Nach einem Erfolg vor der Vergabekammer des Bundes können die AOKs ihre nächste Rabattrunde doch noch termingerecht starten.

 

Apotheker helfen: Sauberes Wasser für die Flutopfer in Pakistan

Wenige Tage nach den ersten Meldungen über die Überschwemmungen in Nordpakistan brachte »Apotheker helfen« die erste Hilfslieferung auf den Weg.

 

Außerdem:

NDR-Bericht: Fälschungen aus der Apotheke

Union: Pick-up-Verbot noch nicht vom Tisch

Hausärzte: Streikbeginn Ende August

Pharmazie

Priscus-Liste: Schädliche Arzneistoffe im Alter

Erstmals liegt in Deutschland ein Katalog mit Medikamenten vor, die alte Menschen gefährden. Diese sogenannte Priscus-Liste...

 

Chronische Urticaria: Neue Leitlinie für abgestufte Therapie

Die chronische Nesselsucht ist ein quälendes Hautleiden. Nur ein Teil der Patienten wird dauerhaft geheilt, viele Arzneistoffe werden off label eingesetzt.

 

Refluxkrankheit bei Kindern: Wenn aus Spucken mehr wird

Neue Leitlinien zur gastroösophagealen Refluxkrankheit (GÖRK) bei Kindern wurden formuliert.

 

Meldungen: Ketoprofen: Rote-Hand-Brief wegen Photosensibilität | Bluthochdruck: Ionenkanal als neues Target

 

Außerdem:

Sartane: Umstrittenes Krebsrisiko

Einnahme: Morgens, abends oder vor dem Schlafengehen?

Geschlechtskrankheiten: Wieder auf dem Vormarsch

Alzheimer-Prävention: Die Rolle des Apothekers

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Traumatherapie: Die seelischen Verletzungen heilen

Zeugen eines Unglücks wie der Katastrophe in Duisburg tragen seelische Wunden davon.

 

Wirbeltiere: Ebola im Erbgut

Im Genom von Wirbeltieren sind Sequenzen von Ebola-, Marburg- und Bornaviren enthalten. Statt ihren Wirten zu schaden, scheinen die Virusrelikte einen protektiven Effekt zu haben.

 

Hantaviren: Von Mäusen auf Menschen

Alle zwei bis drei Jahre kommt es zu einem Hoch bei den Hantavirus-Infektionen.

Wirtschaft und Handel

Urlaubsvertretung: Im Sommer ohne Personal

Für den Apotheken-Leiter stellt sich schon mal die Frage, wie er den Sommer überbrücken soll. Personalvermittlungen können auch bei kürzeren Vakanzen aushelfen.

 

Rauchen: Entwöhnung spart Geld

Die Kosten für Arzneimittel zur Raucherentwöhnung werden von den Kassen bislang nicht übernommen. Dabei würden hiervon nicht nur die Patienten profitieren.

 

VFA lehnt Preisschaukel ab

Der VFA hat sich im Streit um die sogenannte »Preisschaukel« überraschend auf die Seite des BMG gestellt.

 

Meldungen: Übernahme abgeschlossen | Grünes Licht für MedcoCelesio | Novartis liegt vorn

 

Magazin

Ausstellung: Staunen über die Wunder der Welt

Einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung gibt die Ausstellung »Wunderkammer Wissenschaft« der Helmholtz-Gemeinschaft.

 

Passionsspiele: Apotheker auf großer Bühne

Alle zehn Jahre finden die Oberammergauer Passionsspiele statt. Auch Apotheker gehören zu den mehr als 2200 Laiendarstellern dazu.

Fotos: PZ; Gehe; Fotolia/Travelfish; Weißer Ring; Fotolia/contrastwerkstatt; HZI Braunschweig

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa